MVH - AKTUELL
Termine 2023
AKTIVE
MVH_JUGEND
Vorstandschaft
Kontakt / Links
FOTOALBUM
Förderverein
Geschichte ab 2016
Geschichte bis 2015
Mitgliedsantrag/SEPA
SHOP
Sponsoren
Festbücher
Diverses
Downloadbereich
Impressum
Datenschutzerklärung

     

Aus der Vereinsgeschichte des Musikverein Hecklingen e.V.

 

 

 

 

 

 

OKTOBERFEST (Samstag, 03. + Sonntag, 04.10.2015)

 

 

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/thekenclub-triumphiert-bei-tauziehmeisterschaft  

Hier geht´s zum Fotoalbum. 

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Festbesuchern

die am Oktoberfest den Weg zu uns fanden und mit uns feierten.

 

Bedanken möchten wir uns außerdem bei den Festplatzanwohnern für das Verständnis betreffend der 

Einschränkungen während des Festwochenendes.

Ein ganz besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern vor und hinter der Theke und allen Mitwirkenden

die in irgendeiner Form zur Unterhaltung unserer Gäste beigetragen haben.

Ganz besonderen Dank auch den Seilzieh-Teams.

 

Trotz intensiven Vorbereitungen stießen wir aber vereinzelt auch an unsere Grenzen, waren Wartezeiten

einfach zu lang. Hierfür möchten wir uns entschuldigen und bitten um Nachsicht.

 

Die Besucher genossen die volle Blasmusikbandbreite. Die Musikkapellen aus Kenzingen, Bombach, Zell-Weierbach, Herbolzheim und Sasbach, sowie die "Lustigen 50er", die "Buebetäler" und die "Glottertäler Musikanten" zogen alle Register. Ihre Darbietungen zeigte die komplette Bandbreite von Blasmusikkapellen auf und kam bei den Gästen bestens an.

 

Am Samstagabend beherrschten Dirndl und Lederhosen das Bild. Hierbei wurde auch die 7. Hecklinger Seilzieh-Meisterschaft ausgespielt. Der "Thekenclub" des SVH wurde neuer Champion.

1. Thekenclub

2. Feuerwehr Kenzingen

3. Großmatt

Die weiteren Platzierungen: MGV, Unschuldslämmer, Alti-Männer - jungi Frau, Dirndl-Maidli.

Allen Teilnehmer/innen herzlichen Dank.

 

 

********************************************************** 

Schlossplatzkonzert am SAMSTAG, 20.06.2015  

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/mitreissender-musikgenuss-trotz-kuehler-temperaturen 

 http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/treue-x6wqe4wqx   

     

     und andere Bilder im Fotoalbum.

 

 Herzlichen Dank allen Besuchern unseres Konzertes. 

Trotz Schafskälte und niedrigeren Temperaturen wie in Novosibirsk aber ohne einen Tropfen von oben, fanden zahlreiche Besucher den Weg zu uns auf den Schlossplatz.

Die Jugendkapelle Hecklingen/Bombach (Ltg.: Dr. Philomena Fortwängler-Enz) eröffnete mit "You raise me up", "Queen in Concert" und der Zugabe "Tiger Rag" das abwechslungsreiche Programm.

Dominik Eschbach, Jacob Röderer und Hannah Striegel erhielten von der Jugendleiterin Phyllis Arnitz das bronzene Jungmusikerleistungsabzeichen.

Dirigent Albert Eschbach und seine Musikerinnen und Musiker präsentierten nach dem Intro "Also sprach Zarathustra" Impressionen aus der Savanne: "African Wildlife". Nach Russland ging es in "Wo die Wolga fliesst". Joachim Striegel an der Tuba glänzte in der Polka "Der Tuba-Stenz". Melodien der "Beatles" standen danach auf dem Programm, ehe Jacob Röderer und Valentin Eschbach in "Erinnerung an Zirkus Renz" ein grandioses Xylophon-Solo hinlegten. "Samba-Time" und "76 Trombones" folgten. Nach dem musikalischen Feuerwerk und den Zugaben "Sweet Caroline" und "Hoch Badnerland" gab´s das obligatorische Feuerwerk am Nachthimmel vor der hell erleuchteten Burg...

Durch das Programm führte gekonnt locker und souverän Joachim "James" Röderer.

Für 10jährige Aktivität wurde Selina Jägle und für 30jährige Aktivität Johannes Röderer ausgezeichnet. Die Verbandsehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft nahm Bezirksvorsitzende Sonja Schnell vor. Geehrt wurden Annette Buchmüller und Rolf Striegel. Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten.

 

 **********************************************************

 

 

MUSIK HOCH VIER am Samstag, 16.05.2015

 

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/konzerterlebnis-der-besonderen-art

 

 http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/ein-riesiger-klangkoerper 

 

4 Orchester: Stadtkapelle Kenzingen, Musikverein Bombach, Musikverein Hecklingen, Musikverein Nordweil

 

MUSIKVEREIN BOMBACH, Gebhard Rieger 

Tattoo Feeling

Egerländer Tenorhorn Rag (Solist Marco Ruf, Tenorhorn)

Avsenik und Blasmusik 

 

MUSIKVEREIN NORDWEIL, Zsolt Sandor 

Ein Sommersonntagmorgen

Watermelon Man 

  

MUSIKVEREIN HECKLINGEN, Albert Eschbach 

African Wildlife

Samba-Time 

 

STADTKAPELLE KENZINGEN, Rudolf Heidler 

A Tribute to Lionel (Solistin Annalena Link, Klarinette)

Robin Hood

   

Vier Orchester / 180 Musiker  

Also sprach Zarathustra 

Wo die Wolga fliesst…..

(dirigiert von Zsolt Sandor) 

Morricone´s Melody / Gabriel´s Oboe

(dirigiert von Gebhard Rieger) 

Mountain Wind

(dirigiert von Albert Eschbach) 

Concerto d´Amore

(dirigiert von Rudolf Heidler) 

 

********************************

Sportverein / Sportfest / Spaßolympiade (Sonntag, 10.05.2015)

In aller Kürze: Sieg über den MGV auf der ganzen Linie !

Alle 3 MVH-Teams (Müsiker-Jugend, Müsiker-Maidli und Müsiker-Männer) haben bei der Spaßolympiade des Sportvereins mit großem Erfolg teilgenommen. Die MVH-Jugend wurde sogar dritter Sieger ... Glückwunsch !

Bei dieser geballten "Kraft" des MVH trat der Gesangverein gar nicht erst an.......die wären sowieso chancenlos gewesen...

Lustige, unterhaltsame und spannende Spiele verlangten alles von den Teams ab: 

 

 

 

*********************************

Generalversammlung am Freitag, 20.03.2015

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/herr-auf-die-hecklinger-musiker-ist-immer-verlass

...allen wieder gewählten Mitgliedern im Förderverein und im Musikverein (es gab keinerlei Änderungen im Team)...

...Karl Eschbach und Erwin Hirschbolz für 100%igen Probenbesuch...

...Anna Strittmatter für nur 2 Fehlproben... 

Förderverein (Tagesordnung: hier)

 

Musikverein (Tagesordnung: hier)

*******************************************************************************************************************

Fasnet 2015

Motto: "Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein - bei diesem Wetter feiert nur der Musikverein"

Bilder im Fotoalbum.

http://www.badische-zeitung.de/fotos-die-umzuege-in-kenzingen-herbolzheim-hecklingen-und-bleichheim

*****

Fasnetabend am Samstag, 31.01.2015 im Sportheim

Super Stimmung, klasse Akteure, lecker Essen und kühle Getränke.

Begrüßung durch Franz Fortwängler.

- Jungschlagzeuger Valentin Eschbach und Jacob Röderer

- Autofahrer David und Simon Striegel, Polizist Maximilian Müller

- De Finanzämtler un si Frau (Martin und Ruth Hirschbolz)

- Tanzeinlage SVH (Gastauftritt)

- Franz "Gerber" Fortwängler mit News von daheim un üss Forche...

Musik: Conny Wickersheim an der Quetsche.

Bilder im Fotoalbum.

 

****************

Neujahrswanderung am 10.01.2015 - "Schützen" in Herbolzheim.

*****************

ADVENTSKONZERT AM SAMSTAG, 29.11.2014

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/stimmungsvoller-ausklang-des-jubilaeumsjahrs

Herzlichen Dank allen Besuchern und Spendern.

Mit KLICK zum PDF...

 

**********

 

Jubiläumsfest / Bezirksmusikfest - 130 Jahre MVH

Samstag, 19. - Montag, 21.07.2014

Zu den Bildern: hier klicken.

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/musik-der-spitzenklasse-x1x

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/ein-verein-der-immer-praesent-ist

 

...Bilder jetzt online: zu den Alben hier klicken.

*****

Bild: Anna Huber, Fotografie, Weisweil (www.annafoto.de)

 

...PDF: klicken!!!

*******************

Cold-Water-Challenge 2014:

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/musikverein-hecklingen-besteht-cold-water-challenge

und auf YouTube:

http://youtu.be/e9WEfPxbS1E (Copyright: Albert)

************

JAHRESKONZERT am Samstag, 24.05.2014

Herzlichen Glückwunsch den Geehrten:

Erwin Hirschbolz (60jährige Aktivität)

Adalbert Kopp (50jährige Aktivität)

Phyllis Arnitz (10jährige Aktivität)

Paul Weiß (20jährige Tätigkeit in der Vorstandsschaft)

Leah Schott und Charlotte Striegel (JMLA Bronze)

Bilder im Fotoalbum...

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/hecklinger-musiker-sind-gut-in-form

 

 

********************

Der Musikverein Hecklingen e.V. trauert um sein Ehrenmitglied

Pius Fortwängler

der am 11.05.2014 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.

Pius war von 1948 bis 2005 aktiver Musiker beim MVH. Von 1955 bis 1977 war er Rechner des Vereins. Von 1977 bis 1982 stellvertretender Rechner und von 1982 bis 1988 Beisitzer. Im Jahre 1988 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Für seine langjährige verdienstvolle Arbeit im Verein sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet.

Wir Musikerinnen und Musiker werden Pius Fortwängler immer in ehrenvoller Erinnerung behalten.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und der ganzen Familie.

Die Beerdigung fand am Mittwoch, 14.05.2014, um 15.00 Uhr von der Kirche in Hecklingen statt.

 

*****

Vereinsolympiade des SVH am 12.05.2014

1. Förderverein des SVH

2. Jungmusiker und SVH

4. Müsikermaidli und Thekenclub

6. Müsikermänner und der MGV

8. Wunderfitz

Glückwunsch den MVH-Teams...

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/tolle-stimmung-beim-sportfest

*****

Donnerstag, 27.03.2014

Trauerfeier für Adolf Gerlach und anschließende Urnenbeisetzung.

*****

Josefsmarkt am Samstag, 15.03.2014

Musikalische Unterhaltung von 14.00 - 16.00 Uhr.

Kindersachenflohmarkt am Morgen, Mittags Kaffee und Kuchen (Jungmusiker). 

*****

Generalversammlung (Freitag, 14.03.2014)

Protokoll

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/130-jahre-musikverein-hecklingen

Es wurde wie folgt gewählt:

1. Vorsitzender - Franz Fortwängler (Wiederwahl)

2. Vorsitzender - Christian Hirschbolz (Neuwahl)

Rechner - Adalbert Kopp (Neuwahl)

stellvertretende Rechnerin - Selina Jägle (Wiederwahl)

Chronistinnen - Linda Buderer und Anna Strittmatter (Neuwahl)

Beisitzer "aktiv" - Bettina Hirschbolz (Neuwahl), Stefanie Jentz (Wiederwahl), Bernhard Kopp (Wiederwahl), Margaretha Sauter (Neuwahl), Joachim Striegel (Neuwahl) und Vanessa Striegel (Wiederwahl)

Beisitzer "passiv" - Dieter Hoyer und Paul Weiß (Wiederwahl)

Jugendleiterin - Phyllis Arnitz (Wiederwahl)

stellvertretender Jugendleiter - Thomas Schott (Wiederwahl)

Vereinsboten - Valentin Eschbach und Maximilian Müller (Neuwahl)

Kassenprüfer - Hermann Eschbach (Wiederwahl) und Jürgen Müller (Neuwahl)

Vizedirigenten - Philomena Fortwängler-Enz, Bernhard Striegel

Allen neugewählten und den wieder gewählten Mitgliedern herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg...

Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern (Margaretha Sauter /2.Vorsitzende, Bettina Hirschbolz/Rechnerin, Annette Buchmüller/Chronistin, Hubert Eschbach und Wilhelm Hirschbolz/Beisitzer, David Striegel/Vereinsbote, Thomas Schott/Vereinsbote) herzlichen Dank für ihre jahrelange hervorragende Arbeit für den Verein.

Probenbesuch: Erwin Hirschbolz und Franz Fortwängler (ohne Fehlprobe), Philomena Fortwängler-Enz, David Striegel, Wilhelm Hirschbolz, Martin Hirschbolz.

 

Fasnet 2014 in Hecklingen

Schmutziger Dunnschdig (27.02.2014) - Hemdglunkerumzug.

Umzug am Fasnetsunndig (02.03.2014). Motto: "Brasilien".

"Unterm Zuckerhut am Copacabana-Stand der MVH sein Reiseziel fand".

Eiersammeln und Nudlesuppe-Essen am Fasnetmändig, 03.03.2014.

Badische Zeitung:

http://www.badische-zeitung.de/rheinhausen/narren-treiben-s-bunt

http://www.badische-zeitung.de/fotos-umzuege-in-kenzingen-herbolzheim-hecklingen-und-bleichheim-x1x

Fotos im Fotoalbum (Link siehe oben).

*****

 

Fasnetabend am Freitag, 07.02.2014 im Sportheim

Super Stimmung, klasse Akteure, hervorragende Musik, lecker Essen und kühle Getränke.

Nach der Begrüßung durch Häuptling Franz Fortwängler traten auf:

- Die Jungschlagzeuger Valentin Eschbach und Jacob Röderer.

- Annika Heiny, Thomas Schott und David Striegel - die Jugendlichen aus dem Jugendraum.

- Phyllis Arnitz und Selina Jägle mit ihrem Wörterratespiel. Hierbei haben die Buben fast gegen die Maidli gewonnen.

- Rechtsanwalt und Frauenversteher Jürgen Müller.

- Walfried Müller aus Teningen zum Thema Musikverein.

- "De Finanzämtler un si Frau" (Martin und Ruth Hirschbolz).

- Mit einem super Einstand: Büttenrednerneuling Joachim Striegel.

- Franz "Gerber" Fortwängler mit Neuigkeiten von daheim un "üss Forche"...

- Musik: Günter üss Grofehüüse, Catering: Uli´s Imbiss.

- Bilder im Fotoalbum.

*****

 

Neujahrswanderung am Samstag, 11.01.2014 / Hasenbank und Fahnenstube in Malterdingen.

Bilder im Fotoalbum.

*****

Samstag, 07.12.2013 - "Musik unterm Weihnachtsbaum"

Zum zweiten mal nach 2011 luden wir zu "Musik unterm Weihnachtsbaum" ins Gässle ein. Die MVH-Jugenkapelle unter der Leitung von Frau Dr. Philoema Fortwängler-Enz eröffnete das Programm. Danach traten diverse Abteilungen des Vereins auf ehe der Auftritt der Gesamtkapelle den Abschluss bildete.

Doris uns Rudolf Rethaber überreichte dem MVH eine Spende über 1000,00 € für die Jugendarbeit. Hierfür herzlichen Dank.

Bericht aus der BZ: http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/spende-von-1000-euro-an-jungmusiker

Stimmungsvolle Beleuchtung und wärmenden Glühwein unterm weithin sichtbaren "Gässle-Christbaum" lockten zahlreiche Besucher an.

Fotos im Fotoalbum.

 

***** 

Samstag, 19.10.2013 - 2. Müsiker-Männer-Anhang-Ausflug.

Wenn Engel reisen lacht erstens die Sonne und zweitens das Glück !!!

(weitere Bilder im Fotoalbum)

Unsere Frauen auf erlebsnisreicher Tour in Baden-Baden. Shopping fiel aus - die Fummel in den Schaufenstern waren zu teuer, dafür trafen sie sich zum Fotoshooting mit dem Fernseh-Mann Wieland Backes (der aus dem "Nachtcafe". Für die Männer: läuft Freitags und da ist Probe und Dorfkrugzeit). Anschließend mischten sie das Spielcasino auf, zockten, verzockten, kassierten. In der Mühleninsel in Kenzingen und im Dorfkrug klang der vergnügliche Tag aus. Die Männer fragen sich: Mädels, wollt ihr so einen Tag nicht öfter machen ???

 

*****

Oktoberfest 2013 (04. - 06.10.2013)

Danke allen Festbesuchern, Mitwirkenden und Teilnehmern, allen Helferinnen und Helfern und den Festplatzanwohnern...

Bericht aus der Badischen Zeitung vom 09.10.2013:

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/hecklinger-oktoberfest-mit-vielen-glanzpunkten

Mit Klick zum PDF-Plakat...

*****

Samstag, 21.09.2013

Vereinsausflug nach Konstanz / Bodensee. Sea-Life, Hafen, ... Abschluss im "Stammhaus" in Riegel. Bilder im Fotoalbum.

***** 

Samstag, 10.08.2013 - vorläufige Einstellung der wöchentlichen Altpapierentsorgung.

*****

Wir trauern um unser Ehrenmitglied Adolf Gerlach, der am 17. Juli 2013 wenige Tage nach seinem 79. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben ist. Adolf Gerlach war 38 Jahre aktiver Musiker im Verein und von 1959 - 1964 Schriftführer. Wir werden Adolf Gerlach stets in ehrender und dankbarer Erinnerung behalten.

*****  

Hochzeit von Rolf und Antje Striegel - Samstag, 06.07.2013.

*****

Historisches Stadtfest in Kenzingen vom 5. - 7.7.2013 (Teilnahme als Vereinsgemeinschaft)

*****

Jahreskonzert

Samstag, 15. Juni 2013

"An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit..."   ...treffender könnte man unser Jahreskonzert nicht umschreiben...

Das Konzert war ein voller Erfolg.

Wir sagen Danke an alle unseren zahlreichen Gäste ohne die dieser Abend für uns Musiker/innen nix anderes wie ne Probe gewesen wäre.

Badische Zeitung vom 18.06.2013:

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/das-beste-aus-drei-jahrzehnten

 

...und hier geht´s zum Fotoalbum.

 

Gratulation allen Geehrten:

Niklas Hirschbolz, Franka Hug und Maximilian Müller - JMLA in Bronze.

Albert Eschbach für 30 Jahre am Dirigentenpult.

Philomena Fortwängler-Enz für 40jährige Aktivität in Wagenstadt und Hecklingen (davon 30 Jahre bei uns).

Martin Hirschbolz - 25 Jahre Tätigkeit in der Vorstandschaft (Schriftführer)

 

Ein herzliches Dankeschön allen die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben:

...den Black Eagle Drumline aus Endingen für ihren tollen Auftritt,

den Ansagerinnen Annika, Helen, Kathi und Maren (das habt ihr toll gemacht),

Herrn Dr. Bobeth vom OBV, stellv. Ortsvorsteher Paul Weiß (Ehrungen),

dem Dekoteam (unsere lieben Musikerfrauen / "Müsiker-Männer-Anhang"),

dem Team vom Sportverein und Doris und Rudolf für den Thekendienst, Lucia und Sonja für die Bewirtung in der Pause,

Alban und Dieter, den Männern an der Abendkasse,

Dirigent Albert Eschbach, Philomena Fortwängler-Enz (für Albert´s Ruhepause),

dem Licht- und Beschallungsteam.

...und allen die hier vergessen wurden...

Special-Thanks an Petrus für das tolle Wetter.

 

Dem Männergesangverein für die Unterstützung beim Abbau, allen Aktiven für die tatkräftige Mitarbeit und die Bereitstellung der zahlreichen Gerätschaften.

 

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/wir-spielen-musik-die-die-leute-kennen

Mit Klick zum PDF-Plakat...

**********

Vereinsolympiade des SVH 2013:

Jaaaaaaaaaaaaaa....SIeg über den "Gsangverein"...

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/drei-tage-lang-fussball-und-eine-menge-spass

In packenden Spielen wurden die Sänger klar und deutlich von den Müsiker-Männern geschlagen.

Die Geschichte muss neu geschrieben werden, schon jetzt steht fest: die MGV-Generalversammlung 2014 fällt aus...weil ganz einfach die Wort fehlen.

Sieger wurde der Thekenclub, zweiter die Müsiker-Männer und der Wunderfitz.

Auf den weiteren Plätzen folgten: aber interessiert dies eigentlich jemanden ?

Hervorzuheben ist zudem noch die äußerst erfolgreiche Teilnahme der Müsiker-Maidli und der MVH-Jugend.

Ihr ward alle grandios!!!

Bilder im Fotoalbum.

 

Josefsmarkt / Samstag, 16.03.2013

Erster Josefsmarkt auf dem Festplatz. Bewirtung: "Schlossvereine".

Jungmusiker: Kaffee und Kuchen. Auftritt von 14.00 - 16.00 Uhr.

 

**********

 

Generalversammlung am Freitag, 08.03.2013

Tagesordnung: hier.

Berichte des 1. Vorsitzenden Franz Fortwängler, des Schriftführers Martin Hirschbolz, der Rechnerin Bettina Hirschbolz und der Multimedia-Show von Chronistin Annette Buchmüller.

Wahlen:

2. Vorsitzende - Adalbert Eschbach und Margaretha Sauter.

Schriftführer - Martin Hirschbolz.

Jugendleiter - Phyllis Arnitz und (neu) Thomas Schott (anstelle von Jonas Arnitz).

Notenwart - ...die drei Steffis (Götz, Jentz und Striegel).

Instrumentenwart: Albert und Hubert Eschbach, Joachim Striegel.

Probenbesuch 2012: 71,68 % bei 43 Proben.

Ohne Fehlprobe: Erwin Hirschbolz. Je 2 Fehlproben: Karl Eschbach, Franz Fortwängler, Martin Hirschbolz, Wilhelm Hirschbolz.

BZ-Bericht: http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/ohne-musiker-geht-im-dorf-nicht-viel

Protokoll: siehe Seite "Downloadbereich. 

**********

 

Samstag, 16.02.2013 - 14.00 Uhr Goldene Hochzeit von Karl und Mechthild Eschbach.

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/das-ehepaar-eschbach-feiert-goldene-hochzeit

*****

Fasnet in Hecklingen

Schmutziger Dunschdig - Hemdglunkerumzug

Fasnetsunndig, 10.02.2013 - MVH-Motto: "90 Jahre Nudelsuppe in Hecklingen".

http://www.badische-zeitung.de/fotos-umzuege-am-fasnet-sonntag-im-noerdlichen-breisgau

Fasnetmändig, 11.02.2013 - Eiersammeln und Nudelsuppe-Essen.

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/da-schauen-auf-jeden-fall-mehr-augen-raus-als-rein

Fasnetsunndig - hier geht´s zum Fotoalbum. Fasnetmändig - hier geht´s zum Fotoalbum.

 

Fasnetabend / Samstag, 26.01.2013 im Pfarrheim

Super Stimmung, super Akteure, super Essen und jede Menge Getränke...

Nach der Begrüßung durch Vorstand Franz traten auf:

4 Pendler auf der Heimfahrt (Phyllis Arnitz, Selina Jägle, David Striegel, Thomas Schott und die Stimme aus dem Off Simon Striegel).

Die Putzkolonne (Margret Sauter, Annette Buchmüller, Stefanie Götz, Bettina Hirschbolz und Ute Höfling) die neben den Besen auch noch Becher durch die Gegend wirbelten und die männliche Vorstandsschaft schier zur Verzweiflung brachte...

De "Finanzämtler un si Frau" (Martin und Ruth Hirschbolz).

Franz "Gerber" Fortwängler mit Neuigkeiten aus Forche...

"Hannes und de Burgermeister" (Johannes Röderer und Bernhard Striegel).

Musik: Günter üss Grofehüüse...

Bilder im Fotoalbum.

**************************************************

Neujahrswanderung am Samstag, 12.01.2013

Ziel: "Stammhaus" in Riegel. Zwischenstation: MHZ (Rolf Striegel).

 

**************************************************************

Erster Müsiker-Männer-Anhang-Ausflug

Samstag, 15.12.2012 nach Basel.

 

******************************************************************************* 

Musikalische Adventsgedanken - 7. Kirchenkonzert am Sonntag, 09. Dezember 2012

www.badische-zeitung.de/kenzingen/klangfuelle-in-der-hecklinger-kirche

PDF - einfach klicken...

******************************************************

Müsiker-Männer-Üssflug am Samstag, 17.11.2012

Alpirsbacher-Klosterbrauerei-Besichtigung...

********************************************************************************

2. Kindersachenflohmarkt am Samstag, 20.10.2012:

 

****************************************************************************

4. Hecklinger Schlossfest vom 01. - 03.09.2012

 

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/hecklingen-laedt-zum-schlossfest-ein

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/ansprechendes-ambiente-fuer-musik-und-unterhaltung

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/mit-volksliedern-rock-und-spielen-klingt-das-schlossfest-aus

 

*****

Maria Himmelfahrt-Prozession am Sonntag, 19.08.2012:

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/der-dank-der-hecklinger

*****

 

Sportfest vom 13. - 16.07.2012 / Spaßolympiade am Montag, 16.07.2012:

Glückwunsch Müsikermaidli zum Sieg über die Müsikerkerli !!!

Wieder mal schmerzt, dass der MGV erneut besser abgeschnitten hat.

Aber gottseidank gewann die Thekenmannschaft den Pokal - der MGV wurde NUR zweiter !!!

Platzierung: Thekenmannschaft, MGV, Müsiker-Maidli, Müsiker-Männer, SVH-Förderverein, SVH, Wunderfitz, Minis, Feuerwehr.

Zum Fotoalbum: hier !!!   ...oder über den link am Seitenanfang.

 

*****

 

Doppelkonzert mit dem MV Malterdingen am Samstag, 30.06.2012

Fotoalbum: Link siehe oben.

Badische Zeitung:

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/klangvielfalt-mit-nachhalleffekt 

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/ehrungen-fuer-musiker-in-hecklingen

 

...mit "Klick" zum PDF-Plakat......klicken...

  

Motto: 10 Jahre EURO.

Musikstücke der damaligen Euroländer.

DM-Euro-Wechselstube wurde rege in Anspruch genommen.

Es bestand die Möglichkeit DM in Euro zu tauschen (Mindestbetrag 1,00 DM).

Viele Besucher machten hiervon Gebrauch und tauschten größere und kleinere Geldbeträge.

Franz Fortwängler, Vorsitzender des MV Hecklingen, hieß BM-Stellvertreter Hermann Kaspar, Ortsvorsteher Hubert Herr, die anwesenden Stadt- und Ortschaftsräte, Vereinsvertreter und die Gäste aus Malterdingen willkommen. 

Erster Teil: 

Programm-Ablauf MV Malterdingen (Ltg.: Michiel Oldenkamp, Vorsitzende: Iris Schillinger)

„Silva Nigra“ (Deutschland / Schwarzwald-Impressionen)

„Griechischer Wein“ (Udo Jürgens für Griechenland)

„La Cucina Italiana“ (Italien / kulinarische Rundreise)

„Tulpen aus Amsterdam“ (Niederlande / Heimatland des Malterdinger Dirigenten)

„Gruß aus Ettelbrück“ (Marsch aus Luxemburg)

Zugabe: „Just a Gigolo“ 

PAUSE 

Programm-Ablauf MV Hecklingen (Ltg. Albert Eschbach, Vorsitzender Franz Fortwängler)

Ehrungen zu Beginn

- 10 Jahre aktiv: Jonas Arnitz, Judith Burkhart.

- JMLA (Jungmusikerleistungsabzeichen) in Bronze: Ann-Kathrin Buderer,

Katharina Kandel, David Striegel, Simon Striegel.

- JMLA Gold: Stefanie Striegel. 

Ansager: Sven Buchmüller (Ehemann der Chronistin Annette Buchmüller).

Hat mit Ortsvorsteher Hubert Herr und dessen Frau Heidi ein Quiz über die verschiedenen Euroländer gemacht.

Fragen z.B. Wie viel mal wurde Spanien bisher Europameister, wie viele Schafe gibt´s in Irland, wie viele Einwohner hat Paris oder ganz Österreich und welche Musiktitel waren im „Instant Concert“ zu hören. Bei den zu erratenden Musikstücke zogen Herr´s den Publikumjoker. Einige der verarbeitenden Stücke wurden namentlich erkannt, andere hat man schon oft gehört, der Name wollte aber nicht einfallen…jedesmal folgte die gegoogelte Antwort.

MVH:

„Carmen-Marsch“ (Spanien).

„Square Dance“ (Irland).

„Vive la France“ (französische Chansons wie „Nur ein Flirt“ oder „Oh, Champs-Elysee“).

„Best of Udo Jürgens“ (Hits des österreichischen Sängers: „Das ehrenwerte Haus“, „Ich war noch niemals in New York“ und „Mit 66 Jahren“).

„Instant Concert“ (für alle Euroländer / 26 verschiedene Lieder in einem Stück zusammengefasst).

„Les Humphries in Concert“ (wie die multikulturelle Gesangsgruppe die von 1969 bis 1976 viele Hits landete. Portugal/Finnland – (lt. Ansager Buchmüller kam der eine oder die andere Sängerin der Gruppe sicherlich aus einem dieser Länder). 

Schon im zweiten Teil (dem Konzert der Hecklinger) zogen dunkle Wolkenberge auf, für die Musiker aufgrund der neuen Bühnenüberdachung nicht zu sehen – umso mehr für die Konzertbesucher.

Während dem letzten Stück der Hecklinger („Les Humphries“) begann es heftig zu stürmen, Äste und Blätter der neben dem Festplatz stehenden Linde wurden auf den Festplatz geblasen, Noten, Programme und Preislisten flogen umher. Kurzfristig herrschte Weltuntergangsstimmung.

Einzelne Gäste suchten das Weite und flüchteten unter die bereitgestellte Laube, die Schutz bot. Der MV Hecklingen spielte weiter…

Ansager Buchmüller meinte nach dem Stück: Mich erinnerte die Szene an Titanic: Untergangsstimmung aber die Kapelle spielt unbeirrt weiter. 

Vorsitzender Franz Fortwängler bedankte sich zum Ende des offiziellen Teil des Konzertes bei den Gästen aus Malterdingen und den Besuchern, beim Thekenteam des Sportvereins und bei allen Helferinnen und Helfern. Iris Schillinger vom MV Malterdingen dankte für die Einladung ins Nachbardorf und überreichte dem MV Hecklingen ein Faß Bier. Der MV Malterdingen darf sich als Gastgeschenk ein Musikstück aussuchen welches dann der MV Hecklingen übernimmt. 

Eine kurze Umbaupause folgte damit sich die Musikerinnen und Musiker aus Malterdingen zu den Aktiven des MV Hecklingen gesellen konnten. Gemeinsam wurde unter der Leitung von Michiel Oldenkamp der Marsch der belgischen Falschirmspringer „Marche des Parachutistes Belges“ vorgetragen.

Albert Eschbach, Dirigent des MV Hecklingen, dirigierte zum Abschluss des gelungenen Konzertabends den Marsch „Hoch Badnerland“. 

Rechtzeitig mit dem letzten Ton setzte das Feuerwerk ein. Mehrere Minuten knallten Fontänen und Leuchtraketen in den Nachthimmel, während die Blitze des Gewitters immer näher kamen. 

Der Gastgeber war noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt da brach das Unwetter los, starker Regen setzte ein und trieb auch die letzten Besucher unter die diversen Überdachungen. Gigantische Blitze ringsum boten im stilvoll erleuchteten Schlosshof (die Schlossmauern und das Schloss wurden angestrahlt) ein grandioses, gespenstisches, Schauspiel. 

Der Musikverein Hecklingen, oft als Regenmacher verschrien, hatte bei der Durchführung des Doppelkonzertes mehr Glück als Verstand.

Tagelang wurden diverse Wetterseiten im Internet aufgerufen – Tags über Sonne und schwülheiss und Abends bzw. in der Nacht Gewitter wurden vorhergesagt.

Aber man hoffte… 

Ein Open-Air im Schlosshof hat schon einen besonderen Flair: die Burgruine (Nachts toll angestrahlt), Rebberge und das Schloss nebenan…

Eine Halle um Veranstaltungen durchzuführen fehlt in Hecklingen so muss der MV Hecklingen auf gutes Wetter bei seinen Aktivitäten hoffen.

Oftmals ging´s schon daneben… 

Obwohl das angekündigte Unwetter zu früh kam (so gegen 22.15 Uhr, gerade zum Ende des Konzertes) kam der MV Hecklingen als Veranstalter mit einem blauen Auge davon.

Auch musikalisch gesehen war der Konzertabend gelungen.

 

 

***** 

Die Trauerfeier für Roland Jörger (geb. 10.2.1941, verstorben 31.03.2012) am Donnerstag, 05.04.2012 in der Trauerhalle in Kenzingen wurde vom MVH musikalisch umrahmt.

"Harre meine Seele", "Näher mein Gott zu dir", das "Kameradenlied" nach der bewegenden Rede unseres Vorsitzenden Franz Fortwängler und "Frieden" zum Ende der Trauerfeier wurden vorgetragen.

Roland Jörger war über 58 Jahre aktives Mitglied im Verein. Er wurde am 01.07.1994 zum Ehrenmitglied ernannt und bekam am 11.06.2004 für 50jährige Aktivität vom Blasmusikverband die große goldene Ehrennadel verliehen. Von 1988 bis 2000 war er Beisitzer. Mit Roland Jörger verlieren wir einen Kameraden auf dessen Einsatz und Engagement wir uns immer verlassen konnten. Wir werden Roland Jörger als vorbildlichen, tatkräftigen und geselligen Kameraden und guten Freund in dankbarer und ehrender Erinnerung behalten.

**************************

 

Generalversammlung am Freitag, 09. März 2012

Neben Berichten des Vorsitzenden Franz Fortwängler, des Schriftführers Martin Hirschbolz, der Rechnerin Bettina Hirschbolz und der Multimedia-Show von Chronistin Annette Buchmüller fanden auch verschiedene Wahlen statt.

Franz Fortwängler als 1. Vorsitzender, Rechnerin Bettina Hirschbolz und Chronistin Annette Buchmüller wurden ebenso bestätigt wie Dieter Hoyer und Paul Weiß als Beisitzer aus den passiven Reihen.

Stellvertretende Rechnerin wurde Selina Jägle. 

Beisitzer aus den aktiven Reihen sind Hubert Eschbach, Ramona Großbaier, Wilhelm Hirschbolz, Stefanie Jentz, Bernhard Kopp und Vanessa Striegel.

Jugendleiter ist Jonas Arnitz, Stellvertreterin Phyllis Arnitz.

Zu Vereinsboten wurden Thomas Schott und David Striegel gewählt.

Der Probenbesuch 2011 liegt bei 70,80 % (bei insgesamt 34 Proben). Erwin Hirschbolz hatte 0 Fehlproben. 1 Fehlprobe hatte Karl Eschbach. Je 2 Fehlproben hatten Martin Hirschbolz und Wilhelm Hirschbolz. 

Weiterhin wurde eine Satzungsänderung einstimmig beschlossen (hier PDF herunterladen).

Tagesordnung: hier.

Bericht der Badischen Zeitung vom 13.03.2012: http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/die-musiker-bestaetigten-ihre-fuehrungsriege

Protokoll der Versammlung: hier.

********************

 

1. Hecklinger Kindersachenflohmarkt am Samstag, 03.03. 2012:

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/premiere-x7nxg5pyx

************************************************************************************************************************ 

Fasnet 2012 in Hecklingen

Fasnetsunndig, 19.2.2012:

Motto: Griechenland´s Finanzprobleme. Auf dem Wagen unter der Akropolis: James und Siggi...Fußvolk (Glühwein-Ausschank): Paul und Dieter. MVH-Aktive als "griechische Götter" in ihren Umhängen unterwegs.

Fasnetmändig, 20.2.2012:

Eiersammle (Adel, Paul, Harry und Johannes) und Nudlesuppe-Essen.

Bilder im Fotoalbum.

***************************************************************************************

Fasnetabend am Samstag, 04.02.2012 im Sportheim

19.31 Uhr - Sportheim - Licht aus - Spot an: Der vereinsinterne Fasnetabend des Musikvereins war wieder mal gelungen.

Super Stimmung, klasse Akteure, vorzügliches Essen von Uli´s Imbiss aus Herbolzheim...

Nach der Begrüßung durch Franz traten auf:

Die Stammtischbrüder David Striegel, Thomas Schott, Simon Striegel und Wirt Valentin Eschbach. Weltenbummler David Striegel, Müsikermann Martin Hirschbolz, Forchheimkenner Franz "Gerber" Fortwängler und die drei griechischen Gottheiten Johannes "Dionysos" Röderer, Joachim "Hermes/DHL" Röderer und Obergott Bernhard "Zeus" Striegel.

Danke den Helfern Eric Fisch und Bruno Schott am Zapfhahn, James, Hanne und Jonas an den Tasten.

Jede Menge Bilder vom Spektakel im Fotoalbum!!!

****************************************************************************************

Neujahrswanderung am Samstag, 07.01.2012

Ziel: Heimbach. Gasthaus "Sternen".

 

*****

Musik unterm Gässle-Weihnachtsbaum / Sonntag, 11.12.2011

Zum Jahresausklang präsentierte sich der Verein einmal von einer anderen Seite. Weihnachtslieder am Gässle-Weihnachtsbaum. Mit von der Partie war der Schulchor der Grundschule Hecklingen unter der Leitung von Frau Kunz, der pünktlich um 17.30 Uhr -es war schon dunkel- mit eigener Instrumentalbegleitung Weihnachtslieder vortrug

Die Turmbläser Adel, Christi, Benne und Benne eröffneten von Sophia Weiß´ Balkon herab das gut besuchte Adventskonzert im Gässle. Im Gässle, dort wo der weit und breit schönste Christbaum steht (im Hof bei Franz Eschbach) wurden Stehtische plaziert und Wärmepilze aufgestellt, Glühwein und Kinderpunsch zubereitet und so manches Zäpfle geöffnet.

Verschiedene Gruppen/Register an verschiedenen Orten, allesamt vom Beleuchter Hanne profesionell ausgeleuchtet, trugen nacheinander Weihnachtslieder vor.

Mit den neuen Notenpultleuchten ausgestattet begann danach unterm Weihnachtsbaum das Konzert der Gesamtkapelle mit dem Weihnachtslieder-Potpourri "Stille Nacht, heilige Nacht". Valentin Eschbach als Trommelmann hatte beim "Drummer Boy" seinen großen Auftritt. Mit "Mary´s Boy Child" und "Jingle Bells Forever" gings weiter. Jose Felicianos Latin Christmas Rock "Feliz Navidad" war der glänzende Schlußpunkt dieses gelungenen Abends. Als Zugabe wurde nochmals der feierliche "Andachtsjodler" vorgetragen.

Noch stundenlang war rund um den Baum, ganz besonders aber um die Theke herum recht viel los.

Das Wetter hätte nicht besser sein können. Trocken und recht kühl - Glühwein-Wetter eben !!!

Bilder: Fotoalbum.

***************************************

 

OKTOBERFEST vom 01. - 03.10.2011

www.badische-zeitung.de/kenzingen/wenig-bewegen-und-sich-treiben-lassen

www.badische-zeitung.de/kenzingen/die-gaeste-moegen-es-bayrisch-deftig

www.badische-zeitung.de/kenzingen/mit-einem-weltrekord-fing-alles-an

 

 

 

 

Bilder im Fotoalbum !!!

Nach einer Woche intensivem Aufbau begann das Oktoberfest bei bestem Wetter bereits am Samstagmittag um 14.00 Uhr mit dem 1. Hecklinger Musiker-Flohmarkt. Knapp 15 Anbieter versammelten sich vor und im Festzelt und boten ihre Ware an.Diese reichte von alten und neuen, spielfähigen Instrumenten und Instrumenten für die Dekoration über Instrumentenzubehör, Schallplatten, CDs, Abspielgeräte, Gitarren, Verstärker, Bücher und Spielwaren und vielem mehr. Bereits um 13.00 Uhr kamen die ersten Sammler. Bis um ca. 17.30 Uhr tummelten sich recht viele Besucher, Interessenten und Sammler auf dem Schlosshof. m vorderen Teil des Festzeltes fanden die Besucher Platz um das breite Angebot an Speisen und Getränke auszuprobieren.

Um 16.30 Uhr begann auf der Bühne die Schnupperprobe. Zahlreiche Kinder probierten hierbei die verschiedenen Instrumente des Vereins aus.

Nach und nach füllte sich das Zelt und bereits zum Feierabendschoppen bzw. später dannzum Abend der Blasmusik waren alle verfügbaren Plätze besetzt.

Im Oktoberfestoutfit präsentierte sich die Stadtkapelle Kenzingen. Ihr schmissiges Unterhaltungskonzert kam bei den Gästen hervorragend an. Musikalisch überrascht hatten an diesem Abend auch die Musikvereine aus Nordweil und Bombach, die bis kurz nach Mitternacht auf der toll dekorierten Bühne saßen. Den Abschluss bildete das „Hoch Badnerland“ welches die Bombacher unter der Leitung von Gebhard Rieger und mit Unterstützung von Musiker/innen aus Kenzingen, Nordweil und Hecklingen zu Gehör brachten. Im Anschluss daran ging es vor der Bühne, vor der Biertheke und dem Weinstand noch weiter bis in die frühen Morgenstunden.

Am Sonntagmorgen gestaltete der Musikverein aus Zell-Weierbach das Frühschoppenkonzert. Die Zell-Weierbacher sind garant für grandiose Unterhaltungsmusik. So auch am Sonntagmorgen als sich zum Weißwurst-Essen und dem Mittagessen wieder zahllose Besucher einfanden.

Grandioses Festwetter lockte Menschenmengen nach Hecklingen und die Mannschaft vor und hinter der Theke kam kaum noch nach.

Das Nachmittagskonzert gestalteten die Musikkapellen aus Oberhausen und Riegel. Parallel dazu lief die Kindergaudi mit Kürbisanmalen und diversen Spielen. Derweil brachte Karl Martin Schott die Kübisse. Der amerikanische Riesenbürbis wurde zuerst gewogen, galt es doch in einem Quiz sein Gewicht zu erraten. Von der Familie Schott bekamen wir für die Dekoration unzählige Kürbisse aller Art zur Verfügung gestellt. Schon nachmittags kamen die ersten Oktoberfestler, stilecht im Dirndl oder der Lederhose.

Zum Bayrischen Abend war das Zelt wieder gerammelt voll und auch vor dem Zelt warkein Durchkommen. Kein Wunder, die 5. Hecklinger Seilzieh-Meisterschaft zieht. 8 Mannschaften, darunter 2 Damen-Teams, traten in 2 Gruppen gegeneinander an. Bei den Mädels hatten die Dirndl-Maidli um Vanessa und Lucia die Nase vorn, während bei den harten Männern die Abo-Sieger „Voltaren“ diesmal den kürzeren zogen und vom Team „Großmatt“ niedergekämpft wurden.

Zwischendurch gab es Kinderseilziehen. Und beim Vergleich Schwaben gegen Baden siegten die Schwaben – nur wir haben die schönere „Hymne“. Für die nötige Unterhaltung und Stimmung im Festzelt sorgten die „Fidelen Forchheimer“. Auch sie hatten ein Spielchen parat und forderten verschiedene Vereinsvertreter zum Holzhacken heraus. Maßkrüge gingen aus, das Bier floss in Strömen – um eine Eskalation zu vermeiden wurde ab 1.30 Uhr in der Nacht auf den weiteren Ausschank verzichtet.

Umso mehr gab es am Montagmorgen (Feiertag) aufzuräumen und sauber zu machen. Schon recht für kamen die Spessarter Musikanten (bei KA-Ettlingen) mit dem Bus angefahren. Auch heute wieder traumhaftes Wetter – und auch dieses lockte wieder hunderte Besucher auf´s Oktoberfest. Unterstützt von unserem Posaunisten Bernhard Striegel begeisterten die Spessarter mit ihren Vorträgen. Ihr über 2 stündiges Konzert kam bestens bei den Besuchern an.

Währenddessen begannen die Teilnehmer/innen der Elzregatta ihre großen Kürbisse auzuhöhlen bzw. zu verzieren. Um 14.30 Uhr startete auf der Großmatt die 2. Kürbisregatta auf der Elz. Organisiert wurde das Spektakel von Karl Martin Schott. Ein Kran von Samuel Schemel stand parat, genauso wie das THW und das Rote Kreuz. Die Uferböschung war gemäht und Aktive des MVH sorgten für kühlende Getränke. Zahllose Fahrräder und Autos zeigten schon von weitem dass da großes im Gange war. 12 Teilnehmer/innen versuchten im Kürbis sitzend, schwimmend eine ca. 400 Meter lange Strecke bis zur Nepomuk-Brücke zurückzulegen.

Nicht ganz einfach. Mehrere Kürbisse hatten nicht die richtige Form bzw. Größe, manch einer der Teilnehmer nicht die richtige Technik und die Elz nicht genug Wasser (die war bis Samstag noch abgeschlagen). Die ersten 6 Teilnehmer/innen soffen ab noch ehe sie richtig im Wasser waren. Aus der Traum vom Elzkönig. Lediglich Lukas Zehnle schaffte es – still sitzend wurde er von den Elzfluten als einziger im Kürbis über die Ziellinie getragen. Lokalmatador Adel Eschbach, Großmattler, und der mit dem „Größten“ (Kürbis) hat es fast geschafft. 2 Meter vor dem Ziel kam ihm eine Sandbank in die Quere. Organisator Karl Martin Schott spielte Sattelschlepper. Sein Kürbis ging unter – kurzerhand zog er seinen mit einem Sattel versehenen Kürbis in der Elz watend durchs Ziel. Gaudi pur...

Später fand dann im Zelt die Siegerehrung stand. Auch die Schätzfrage nach dem Gewicht des Kürbisses wurde ausgewertet und die Sieger ausgezeichnet. Gela Klemp hatte den Kürbis auf 248 kg geschätzt. Tatsächlich wog das Ding aber 247 kg. Dies reichte aber zum Sieg bei den insgesamt 172 Teilnehmern. Die Schätzungen reichten von läppischen 79,79 kg bis unfassbaren 805 kg. Weitere Platzierungen: Beate Buderer (249 kg) und Albert Eschbach (243,5 kg).

Zum Abschluss sorgten die „Breisgauperlen“ nochmals für euphorische Stimmung im Festzelt. 65 Musikerinnen von überall her, alle in ihren eigenen Uniformen, fanden kaum Platz auf der Bühne. Die Perlen wurden von Philomena Fortwängler-Enz dirigiert. Durch´s Programm führte Gudrun Müller. Sie erzählte allerlei amüsantes und wissenswertes über die Breisgauperlen und deren Zusammensetzung. Auch das Gesamtalter durfte hierbei geschätzt werden. Die Festbesucher waren begeistert von ihren Darbietungen. Lauthals wurde mitgesungen, mitgeklatscht und mitgeschunkelt. Mit diesem fulminanten Auftritt wurde das diesjährige Mega-Oktoberfest-Wochenende des MVH musikalisch beendet. Noch recht lange herrschte Betrieb im Zelt. Erst weit nach Mitternacht war dann wirklich Feierabend.

Aufgrund des bombastischen Wetters (annähernd Sommertemperaturen, abends aber kühl) war das Fest ein riesiger Erfolg. Immer ein volles Festzelt, ein tolles, abwechslungsreiches Programm, tolle Musik und nahezu ausverkauft...

Beim Abbau am Dienstag waren zahlreiche Helfer/innen anwesend. Am späteren Nachmittag war alles „versorgt“. Gemütlich saß man dann noch bei einem kühlen Bier zusammen.

Herzlichen Dank...

...allen Gästen aus Nah und Fern für den Besuch unseres Festes und der vielfältigen Aktivitäten wie Flohmarkt, Schnupperprobe, Feierabendschoppen, Abend der Blasmusik am Samstag, dem "Oktoberfest" am Sonntag mit Weißwurst-Essen, Konzert der Gastvereine, Kindergaudi, dem Bayrischen Abend mit der 5. Hecklinger Seilzieh-Meisterschaft und dem "Kürbisfest" am Montag mit der Kürbisregatta auf der Elz und der musikalischen Unterhaltung im Festzelt.

Herzlichen Dank der Mannschaft vor und hinter der Theke, den mitwirkenden Kapellen für die tolle musikalische Unterhaltung, den Flohmarktbeschickern, den Seilziehmannschaften, den Teilnehmern an der Kürbisregatta und der Familie Schott für die Organisation und die Kürbislieferung, der Presse, den Lieferanten, der Stadt Kenzingen für die Überlassung des Podiums und ganz besonderen Dank an die Festplatzanwohner.

Special Thanks to Petrus...

...und sorry - falls es zu Stoßzeiten mal etwas länger oder vielleicht zu lange gedauert hat, wenn etwas nicht so war wie es hätte sein sollen...

Herzlichen Glückwunsch:

Team "Großmatt" - Sieger bei der 5. Hecklinger Seilziehmeisterschaft.

Lukas Zehnle - Sieger der Kürbisregatta auf der Elz.

 

 

*********************************************************

1. Fahrt ins Blaue am Freitag, 22.07.2011

"Kutschfahrt" Hecklingen-Kenzingen-Hecklingen mit zünftigem Vesper "an Bord" und

Getränken aller Art (auch Gurkenwasser). Dauer ca. 2 1/2 Stunden.

Weinprobe auf der Burg mit Ritter Richard.

 

************************************************************************** 

Spessarter Musiksommer - Sonntag, 10.07.2011 

 

*********************************************** 

SVH-Vereinsolympiade 2011 am Montag, 06.06.2011

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/dabei-sein-ist-wirklich-alles

Glückwunsch Müsikermaidli zum Sieg über die Müsikerkerli !!!

So ne geile Zeit für euch: erst Weltrekordler dann noch die Männer geschlagen.

Wieder mal schmerzt, dass der MGV erneut besser abgeschnitten hat.

Aber gottseidank gewannen die MINI´s den Pokal - der MGV wurde NUR zweiter !!!

1. MINIS

2. MGV

...

6. Müsikermaidli

7. Müsikerkerli

8. Feuerwehr

***************************

 

Weltrekord !!! - Herzlichen Glückwunsch !!!

Samstag, 28.05.2011, Lenggenwil (Schweiz), Weltrekordversuch:      ...und es hat geklappt:

1346 Frauen spielten gemeinsam den Marsch "Gruss aus Lenggenwil" und die "Südböhmische Polka"...

Mit dabei waren auch einige Musiker-Maidli des MVH.

Hier Links zu dem Spektakel:

http://www.infowilplus.ch/_iu_write/artikel/2011/KW_21/Niederhelfenschwil/Artikel_15864/

http://www.treffpunkt2011.ch/

*******************************

  

Jahreskonzert am 14. - äh - 20.05.2011

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/musikverein-begeistert-bei-open-air

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/zweiter-anlauf-fuers-open-air

 

 

Nachdem wir unseren ersten Termin (Samstag, 14.05.2011) schon aufgrund Regenwetters verschieben mussten wär es auch am Ersatztermin (Freitag, 20.05.2011) fast soweit gewesen, fast wäre unser Konzert wortwörtlich erneut in´s Wasser gefallen.

Nach dem heftigen Regen kurz vor Konzertbeginn begann unser Konzert um kurz nach halbneun mit verändertem Programmablauf. Improvisation war nunmehr das Motto.

"The show must go on"...trotz aufgeweichter Noten, nassen Uniformen, Haaren und Instrumenten, trotz frierenden Akteuren und Besuchern.

Verbandsehrung:

Im Verlaufe des Abends wurden seitens des Verbandes (durch Herrn Verbandspräsident Dr. Bobeth) Hermann Eschbach, Franz Fortwängler und Wilhelm Hirschbolz für 50jährige Aktivität und Karl Eschbach für 60jährige Aktivität geehrt. Franz Fortwängler wurde weiterhin für 25jährige Vorstandstätigkeit ausgezeichnet.

Vereinsehrungen:

20 Jahre: Christian Hirschbolz.

10 Jahre: Linda Buderer, Stefanie Striegel, Anna Strittmatter.

JMLA Bronze: Valentin Eschbach, Maren Hirschbolz, Katharina Kandel.

Karl Eschbach wurde für seine 60jährige Mitgliedschaft mit der Vereins-Ehrennadel ausgezeichnet.

Allen Geehrten herzlichen Glückwunsch !!!

Und zu den letzten Klängen des "Hoch Badnerland"-Marsches gab´s das traditionelle MVH-Feuerwerk.

Bilder im Fotoalbum (Link siehe oben).

*****

 

Generalversammlung am Freitag, 25. März 2011

BZ-Bericht vom 30.03.2011: www.badische-zeitung.de/kenzingen/keine-aenderung-im-vorstand-des-musikvereins"

Neben Berichten des Vorsitzenden Franz Fortwängler, des Schriftführers Martin Hirschbolz, der Rechnerin Bettina Hirschbolz und der Multimedia-Show von Chronistin Annette Buchmüller fanden auch verschiedene Wahlen statt.

Adalbert Eschbach und Margaretha Sauter wurden als 2. Vorsitzende ebenso bestätigt wie Martin Hirschbolz als Schriftführer.

Jugendvertreter sind Jonas Arnitz und (neu) Phyllis Arnitz.

Notenwarte bleiben Stefanie Götz, Stefanie Jentz und Stefanie Striegel.

Instrumentenwarte: Wiederwahl von Albert und Hubert Eschbach (Holz) und Joachim Striegel (Blech).

Das Amt des Pressewartes wurde ersatzlos gestrichen. Die Tätigkeit wird schon seit geraumer Zeit vom Schriftführer Martin Hirschbolz vorgenommen.

Der Probenbesuch 2010 liegt bei 71,64 % (bei insgesamt 47 Proben). Erwin Hirschbolz und Wilhelm Hirschbolz hatten 0 Fehlproben. 2 Fehlproben hatten: Karl Eschbach, Franz Fortwängler und Betina Hirschbolz (je ein Glas).

Weiterhin wurde die neue Satzug des Vereins einstimmig beschlossen (hier per PDF herunterladen).

Protokoll der Generalversammlung: hier.

 

 

Josefsmarkt am Samstag, 19.03.2011

Auftritt von ca. 13.30 - 15.30 Uhr. "Hoch Badnerland" zum Besuch des ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel. Wetter: Kalt, aber trocken. Kein Sektstand des MVH.

BZ: http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/buergernaehe-und-loblied-aufs-laendle 

 

Fasnet 2011 in Hecklingen

Fasnetsundig, 06.03.2011:

Motto: Die Mönche vom "Blasius-Orden" mit dem Papamobil unterwegs. Auf dem Wagen: Papst "Benedetto" (James), die Aktiven in Mönchskutten.

Fasnetmändig. 07.03.2011: Eiersammle un Nudlesuppe-Esse.

Bilder im Fotoalbum (Link siehe oben).

 

 

Vereinsinterner Fasnetabend am Samstag, 19.02.2011 im St. Andreas Gemeindehaus

Volle Hütte, tolles Programm, gutes Essen, super Stimmung.

Auftritte von Franz Fortwängler, den Schülern Thomas Schott, David Striegel und Valentin Eschbach, dem Finanzämtler un sinere Frau (Martin und Ruth Hirschbolz), dem Doktoranden Jürgen Müller, dem kleinen Trommler Franz Pfaller dem Vorsitzenden Franz und dem Papst mit seinen drei Kardinälen und den Ministranten (Joachim Röderer, Bernhard Striegel, Johannes Röderer, Dominik Haß. Minis: Thomas, David und Valentin)

Tatkräftige Unterstützung in der Küche: Eric und Nicki Fisch  

Bilder im Fotoalbum. Link siehe oben.

 

 

Fasnetumzug bei den Malterdinger Käppeli-Baschi am Sonntag, 13.02.2011.

Bilder vom MVH im Fotoalbum (Link siehe oben). 94 Gruppen, die MVHler als Vampire verkleidet an 7. Stelle.

Bilder aus der BZ: http://www.badische-zeitung.de/fotos-jubilaeumsumzug-in-malterdingen

 

 

Neujahrswanderung am Samstag, 08.01.2011. Ziel: Gasthaus "Sonne" in Malterdingen.

 

 

Samstag, 11. Dezember 2010 - 6. Kirchenkonzert in der St. Andreas Kirche in Hecklingen und anschließender Feier im Gemeindehaus.

Berichte der Badischen Zeitung vom 13.12.2010 und 14.12.2010

www.badische-zeitung.de/kenzingen/glanz-und-klangfuelle-in-der-hecklinger-andreaskirche

www.badische-zeitung.de/kenzingen/vier-neue-ehrenmitglieder-x3x

 

 

 

Beginn 18.30 Uhr. Mitwrkende: Musikverein Hecklingen und der Männergesangverein "Lichteneck" Hecklingen.

Am Vorabend des dritten Adventes luden wir zu unserem 6. Kirchenkonzert in die St. Andreas Kirche ein.

Nach der Begrüßung durch die Jungmusikerinnen Annika Heiny und Helen Arnitz begann um 18.30 Uhr das Konzert in der Kirche. Zahlreiche Gäste waren in die vorweihnachtlich geschmückte Kirche gekommen. Zwischen den einzelnen Stücken trugen Katharina Kandel, Maren Hirschbolz, Stefanie Striegel und Philomena Fortwängler-Enz Gedichte vor. Höhepunkte im diesjährigen Programm waren die Stücke "Siciliano" mit den Solisten Christian Hirschbolz (Trompete) und Bernhard Striegel (Posaune) und "The Rose" - Gesangsolistin: Sonja Hirschbolz.

Ein weiterer Höhepunkt: Zusammen mit dem MGV "Lichteneck" wurden !Amen" und "O when the Saints" vorgetragen. Der Chor sang außerdem "Amazing Grace", "Siya hamba" und "Yakanaka Vhangeri" - zweisüdafrikanische Gospels.

Mit der beschwingten Zugabe "Feliz Navidad" klang das Konzert aus.

Im St. Andreas Gemeindehaus wurde danach weitergefeiert. Zahlreiche Besucher folgten uns in´s Pfarrheim. Bei Bewirtung (durch den SVH) und musikalischer Unterhaltung durch Jungmusiker/innen (Klarinettentrio: Katharina Kandel, Maren Hirschbolz und Philomen Fortwängler-Enz, Posaunenduo: David und Simon Striegel) und einer Abteilung des MVH wurden zwischendurch Ehrungen vorgenommen.

Bronzenes JMLA: Annika Heiny

20 Jahre: Johannes Bodemer, Annette Buchmüller, Stefanie Götz, Stefanie Jentz, Rolf Striegel

30 Jahre: Ute Striegel

Verbandsehrungen (vorgenommen von Dieter Leibbrand, Bez.Vors.):

25 Jahre: Johannes Röderer (in Abwesenheit von seiner Frau entgegengenommen)

40 Jahre (und Ernennung zu Ehrenmitgliedern): Albert Eschbach, Martin Hirschbolz, Bernhard Kopp, Bernhard Striegel.

 

 

 

AUSFLUG in den Erlebnispark TRIPSDRILL am Samstag, 11.09.2010

Abfahrt 7.15 Uhr am Probelokal. Rückkehr um 22.15 Uhr. Teilnehmer/innen: 49.

Über die A5 und die A8 (kurze Rast bei Tannenzäpfle, Cola, Bluna und Brezeln) und durch zahlreiche Ortschaften erreichten wir mit einem Bus der Firma "Schnell" um ca. 10.30 Uhr den Park wo man sich gleich in´s Getümmel stürzte. Rasante und gemütliche Fahrgeschäfte lockten an diesem herrlich schönen Samstag tausende Besucher an und so waren die Wartezeiten an den einzelnen Fahrgeschäften manchmal etwas länger. Wildwasser-Schussfahrten in den Badewannen, das "Waschzuber-Rafting", auf den rasenden Schlitten wie die "g´sengte Sau" rund um die Burg oder Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Holzachterbahn "Mammut" standen hoch im Kurs. Wer´s gemütlicher mochte fand Erholung in der "Enten-Wasserfahrt" oder dem Flug um den Maibaum, in den fliegenden Wäschekörben oder auf der "Altweibermühle-Rutsche".

Zur Mittagszeit nahm man im Gasthaus "Altweibermühle" ein schmackhaftes Mittagessen ein. Gestärkt stürzte man sich dann wieder in´s Getümmel. Der "rasende Tausendfüßler", die "Kaffeetassen" und der "Donnerbalken" warteten.

Einige kehrten im Vinarium ein und probierten dort "feinste" Tropfen wie den Trollinger...

Andere machten sich mit dem "schnaufenden Trullaner", dem Shuttle-Bähnle, auf zum Tierpark.wo unter anderem Rotwild aus der Hand fraß oder man eine interessante Greifvogel-Flugschau verfolgen konnte.

Kurz nach 17.30 Uhr war Rückfahrt und kurz nach 20.00 Uhr erreichte man den Herbolzheimer "Schützen". Der anstrengende Tag machte doch alle hungrig...und durstig...

Rückkehr nach Hecklingen um 22.15 Uhr. Bilder im Fotoalbum.

Info´s über den Erlebnispark: www.tripsdrill.de

 

 

3. SCHLOSSFEST von Samstag, 04. - Montag, 06.09.2010

 

www.badische-zeitung.de/kenzingen/neuer-besucherrekord-bei-hecklinger-schlossfest 

Das 3. Schlossfest war dank des Wetters ein voller Erfolg.

 

 

 

JAHRESKONZERT "WM-MUSIK-STUDIO-2010" am Samstag, 19.06.2010 - ABSAGE wegen schlechtem Wetter.

 

***** 

"MUSIK hoch vier" - 4er-Konzert in der Kenzinger Üsenberghalle am Samstag, 12.06.2010

Hier zuerst die BZ-Berichte / YouTube-Video / Programmheft (neu und aus den Jahren 1988 und 1996). Bilder im MVH-Fotoalbum (Link siehe oben). 

www.badische-zeitung.de/kenzingen/ein-vierfach-furioses-klangerlebnis (Link zum BZ-Bericht vom 15.06.2010).

Das aktuelle PROGRAMM gibt´s hier.

 

Die Gesamtprobe in Nordweil (Samstag, 05.06.2010) auf "YouTube":

 

www.badische-zeitung.de/kenzingen/blasmusik-hoch-vier (Link zum BZ-Bericht vom 11.06.2010)

www.badische-zeitung.de/kenzingen/in-kenzingen-gibt-s-blasmusik-im-xxl-format (Link zum BZ-Bericht vom 10.06.2010)

www.badische-zeitung.de/kenzingen/gemeinschaftsgeist-als-daueraufgabe (Link zum BZ-Bericht vom 27.05.2010)

www.badische-zeitung.de/kenzingen/wechsel-am-taktstock (mit "klick" auf den Link zum Bericht aus der BZ / 15.05.2010) 

Programm, Bericht usw. vom ersten 4er-Konzert im April 1988. Hier geht´s zum PDF-Dokument.

Programm, Berichte vom zweiten 4er-Konzert im April 1996. Hier kommt man zum PDF-Dokument.

 

  

Sportfest vom 05. - 07. Juni 2010.

"Spiel ohne Grenzen" - trotz totalem Einsatz reichte es für MVH-Mannschaft lediglich zum 4. Platz. Den Vereinspokal holte sich der MGV. Auf den zweiten Platz kam der Förderverein des SVH. Dritter Sieger wurde der Sportverein der den MVH im "Stechen" schlug und somit auf den undankbaren 4. Platz verwies. BILDER im FOTOALBUM (Link siehe oben).

 

Generalversammlung am Freitag, 05. März 2010

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/ein-wichtiger-kulturtraeger-im-ortsteil

Neben Berichten des Vorsitzenden Franz Fortwängler, des Schriftführers Martin Hirschbolz, der Rechnerin Bettina Hirschbolz und der Multimedia-Show von Chronistin Annette Buchmüller fanden auch verschiedene Wahlen statt.

Franz Fortwängler wurde als 1. Vorsitzender ebenso bestätigt wie Bettina Hirschbolz als Rechnerin und Annette Buchmüller als Chronistin.

Beisitzer -aktiv- bleiben Johannes Bodemer, Hubert Eschbach, Ramona Großbaier, Wilhelm Hirschbolz, Bernhard Kopp und Vanessa Striegel.

Beisitzer -passiv- sind nach wie vor Dieter Hoyer und Paul Weiß.

Stefanie Jentz als Jugendleiterin und ihre Stellvertreterinnen Judith Burkhart und Sonja Hirschbolz wurden ebenfalls wieder gewählt.

Vereinsboten bleiben Sonja Hirschbolz und Anna Strittmatter.

Der Probenbesuch 2009 liegt bei 68,96 % (bei insgesamt 39 Proben). Roland Jörger hatte 1 Fehlprobe. Er wurde genauso wie Erwin Hirschbolz (2 Fehlproben) mit einem Bierglas und einem Gutschein ausgezeichnet

 

 

Fasnet 2010 in Hecklingen

Fasnetsundig, 14.02.2010:

Motto: WM 2010 in Südafrika. Auf dem Wagen: Die "Mack-Arena". Der MVH im einheitlichen"Deutschland-Dress".

Fasnetmändig. 15.02.2010:

Eiersammle un Nudlesuppe-Esse.

 

 

Vereinsinterner Fasnetabend am Samstag, 30.01.2010 im Standreas Gemeindehaus (äh: St. Andreas Gemeindehaus)

Volle Hütte, tolles Programm, gutes Essen, super Stimmung.

Auftritte von Franz Fortwängler, den Mondbetrachtern Simon, Valentin und David, dem Bundestrainer Jogy (Albert) und seinem Kapitän Ballack (Jürgen), dem Finanzämtler un sinere Frau (Martin und Ruth), dem Bergdoktor David Striegel, Lausbub Karl Eschbach und vom Hanne (Hanne) und dem (Stellvertr.) Bürgermeister Bernhard.

Tatkräftige Unterstützung in der Küche: Ehepaar Fisch im passenden Outfit.

 

 

Neujahrswanderung am Samstag, 09.01.2010

Schneewanderung nach Riegel. Mit der Kaiserstuhlbahn von Riegel nach Jechtingen. Dort "Schnapsprobe" und Einkehr in der "Gerhart´s Strauße".

 

Gedenkgottesdienst / Samstag, 07.11.2009 in der St. Andreas Kirche

Mit dem Gedenkgottesdienst am Samstag, 07.11.2009 für die verstorbenen aktiven und passiven Mitglieder beendeten wir das Jubiläumsjahr zum 125jährigen Bestehen des Musikverein Hecklingen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle für den Besuch unserer Veranstaltungen, sowie die gute Zusammenarbeit, Unterstzützung und Mithilfe bei unserer täglichen Vereinsarbeit.

Zum Vortrag kam neben Kirchenliedern "Gloria Sancti", "Give us peace", "Hornblowers farewell" und "Auld lang syne".

 

125jähriges Jubiläum von Freitag, 02. - Sonntag, 04.10.2009.

Zum Programm hier klicken.  

Freitag, 02.10.2009

Rocknacht mit „ANDROMEDA“. Beginn 20.00 Uhr.

Rockklassiker von Joe Cocker, den Rolling Stones, Falco und Udo Lindenberg mit der ehemaligen Schulband (mittlerweile ist die Band schon 37 Jahre zusammen).

Guter Besuch bei freiem Eintritt. Getanzt wurde bis um halbeins.


Samstag, 03.10.2009 (Feiertag)

OKTOBERFEST beim MVH.

Ab 10.30 Uhr Weißwurst-Essen, danach Mittagessen. Den ganzen Tag über gab es Paulaner-Oktoberfestbier (im Maßkrug und im 0,3er Glas). Am späteren Nachmittag wurden auch noch Grillhaxen serviert.

Am Nachmittag „Kindergaudi“ mit diversen Spielen (Sackhüpfen, Dosenwerfen, Seilziehen und auch Kinderschminken). Viele Preise. Kaffee und Kuchen.

Gegen 17.00 Uhr traf der MGV „Oberelbert“ hier ein. Begrüßung mit neuem Wein und Sekt. Die Gäste aus Oberelbert übernachteten in Kenzingen („Beller“, „Sporthotel“).

Ab 19.00 Uhr - „Bayrischer Abend“ mit der 4. Hecklinger Seilzieh-Meisterschaft und beste Unterhaltung mit den Herbolzheimer „Buebetäler“.

10 Mannschaften hatten ihre Teilnahme gemeldet: Der MGV Oberelbert, die Feuerwehr,

d´Hempfeli, der Turnverein Riegel (waren auf ihrer ganztägigen Radtour hier hängengeblieben), der Sportverein mit 2 Mannschaften (B-Jugend, Aktive), Voltaren, Stammtisch Ochsen, die Damenmannschaft Gäng-Bäng und der MGV „Lichteneck“.

Heiße, spannende Rundenkämpfe, mal Rucksack entschieden mal ein heiß umgekämpftes Hin und Her. Im Kamp um den dritten Platz standen sich d´Hempfeli und der SVH 1 gegenüber. Sieger wurden d´Hempfeli.

Im Finale zogen Voltaren gegen die Feuerwehr. Vorjahressieger Voltaren behielt auch heute die Oberhand und gewann auch die 4. Hecklinger Seilzieh-Meisterschaft.
 

Sonntag, 04.10.2009
 

TAG DER BLASMUSIK.

Schon recht früh wurde das Festzelt hergerichtet.

Um 10.00 Uhr begann in der St. Andreas Kirche der Festgottesdienst (Erntedank).

Umrahmt wurde dieser vom Männergesangverein „Liederkranz“ Oberelbert.

Fürbitten wurden von Franz Fortwängler gelesen.

Im Festzelt traf derweil der MV Windschläg ein. Bevor sie ihr Frühschoppenkonzert beginnen konnten gab der Chor aus Oberelbert (2 mal Meisterchor) Proben seines Könnens. Brillanter Gesang begeisterte die Zuhörer.

Mittagessen mit Rindfleisch mit Meerrettich, Hähnchenbrustfilet und anderen Speisen.

Das Zelt war um diese Zeit brechend voll. Am Nachmittag wurden auch vor dem Zelt noch einige Garnituren aufgestellt.

Um 12.00 Uhr begann das tolle Unterhaltungskonzert des MV Windschläg bei dem Dirigent Günter Kolbe souverän durch´s Programm führte.

Am Nachmittag traten nacheinander die Musikvereine aus Ottoschwanden, Riegel, Malterdingen und Nordweil auf. Jede Kapelle konnte ihren 1 ½ stündigen Auftritten begeistern, keine durfte die Bühne ohne Zugabe verlassen. Die Stimmung im stets gut gefüllten Zelt war prächtig. Zahlreiche Radfahrer nutzten unser Fest zu einem Halt und zu einer Stärkung. Die Heimfahrt unserer Gäste aus Oberelbert war um ca. 16.30 Uhr.

Zum Festausklang kam die Bezirkskapelle „Lustige 50er“ nach Hecklingen. Mit Märschen, Polkas usw. trafen auch sie voll in´s Schwarze, die Gäste waren begeistert.

Als die Seniorenkapelle kurz nach 20.30 Uhr die Bühne verlies lehrte sich auch so langsam das Festzelt. Etwas später konnte bereits mit dem Aufräumen usw. begonnen werden.


 

Aufbau:

Dienstag, 29.09.2009: Zeltaufbau, Bühne

Mittwoch – Freitag: Thekenbereich, Anbauzelte, Dekoration, usw.


 

Abbau:

Montag, 05.10.2009

Dank des hervorragenden Wetters und der zahlreichen Besucher war das Musikfest ein voller Erfolg. Zum Mittagessen stieß man an die Kapazitätsgrenzen, aber auch sonst hatten die Helfer/innen vor und hinter der Theke sehr viel zu tun.

 

Herzlichen Dank allen Gästen aus Nah und Fern für den Besuch unseres Musikfestes, dem Männergesangverein Oberelbert, den Musikvereinen aus Windschläg, Ottoschwanden, Riegel, Malterdingen, Nordweil und der Bezirkskapelle "Lustige 50er" für ihr Kommen und die hervorragenden Darbietungen (wir und unsere Gäste waren begeistert), den Mitgliedern von "ANDROMEDA" für die rockige Nacht und den "Buebetälern" für die tolle Stimmungsmusik am Oktoberfestsamstag, der Kirchengemeinde für die Gestaltung des Festgottesdienstes, der Stadt Kenzingen mit Bürgermeister Matthias Guderjan für die Jubiläumszuwendung, Ortsbürgermeister Gregor Butscher aus Hecklingen in Sachsen-Anhalt, den Seilzieh-Mannschaften, den Hecklinger Vereinen für die Unterstützung und die Überlassung von diversen Gegenständen, der Presse für die Berichterstattung, den Lieferanten LASSER Bier (war auch für das "Paulaner" und die alkoholfreien Getränke zuständig), Uli´s Imbiss, Breisgau Food und Weinortslager Kopp, dem Dekoteam um Regina Kopp, den Organsitoren der Kindergaudi, den Festplatzanwohnern, sowie allen Helferinnen und Helfer vor und hinter der Theke während des Festes, die Tage davor beim Aufbau und auch am Tag danach beim Abbau und natürlich allen die hier vergessen wurden. 

Hier geht´s zu den Berichten der BZ: 

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/werbung-fuer-die-blasmusik"

 http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/oktoberfest-mit-zugkraft"

 

 

Sportfest vom 18. - 20.07.2009

Auftritt am Samstag, 18.07.2009

Vereinsturnier am Montag, 20.07.2009 - 5. Platz, 4:0 Niederlage gegen den MGV. 0:10 Tore - letzter. Im nächsten Jahr kommen wir zurück.

 

 

2. After-Work-Party / "Firobe-Schoppe" am Freitag, 26.06.2009 auf dem Festplatz beim unteren Schloss.

 

Doppelkonzert mit dem MV Bombach am Samstag, 13.06.2009 auf dem schönsten Festplatz im gesamten Landkreis.

http://www.badische-zeitung.de/kenzingen/romantik-und-klangfuelle-an-der-burg

MV Bombach: "The Bassmen", "TV-Kultabend", "Klaus Doldinger", "Der Lindenbaum", "Salve Imperator" und als Zugabe "Grüß Gott Bavaria".  Ltg.: Gebhard Rieger.

MV Hecklingen: "Hymne an die Musik", "Regimentskinder", "Nessun Dorma", "Pomp and Circumstance", "I feel good", "Mamma Mia-Soundtrack", "Rosenduft", Zugabe Teil aus "Mamma Mia", "The Rose" (Solo von Sonja Hirschbolz -Gesang-, Linda Buderer und Judith Burkhart -Flöte). Ltg.: Albert Eschbach.

Weitere Zugabe (mit dem MVB): "Hoch Badnerland".

Ehrungen:

Engelbert Weiß (40 Jahre Aktiv) - Verbandsehrung (Goldene Nadel BDB, von Herrn Dieter Leibbrand vorgenommen). EHRENMITGLIED (Urkunde und Präsent).

Bernhard Hirschbolz, Bettina Hirschbolz, Frank Hug, Margaretha Sauter (30 Jahre Aktiv). Goldene Vereinsehrennadel mit Urkunde und Präsent.

Juliane Seng, Vanessa Striegel (10 Jahre Aktiv) - Urkunde und Präsent vom Verein.

Ansager "James" im Kochstudio.

Feuerwerk. Fackeln. Rosen an die Damen beim "Rosenduft".

Tolles Ambiente am Fuße der Burg Lichteneck.

Wetter: Bombastisch gut.

 

 

1 Jahr Papiersammelaktion - "Papierfest" am Samstag, 09.05.2009.

 

Generalversammlung am Freitag, 13. März 2009

Neben Berichten des Vorsitzenden Franz Fortwängler, des Schriftführers Martin Hirschbolz, der Rechnerin Bettina Hirschbolz und der Multimedia-Show von Chronistin Annette Buchmüller fanden auch verschiedene Wahlen statt.

Margaretha Sauter und Adalbert Eschbach wurden als 2. Vorsitzende ebenso bestätigt wie Martin Hirschbolz als Schriftführer.

Jugendvertreter bleiben weiterhin Ramona Großbaier und Juliane Seng. Neu hinzu gewählt wurde Jonas Arnitz.

Die drei Steffi´s bleiben Notenwarte (Stefanie Götz, Stefanie Jentz und Stefanie Striegel).

Auch bei den Instrumentenwarten bleibt´s bei den "Alten": Albert Eschbach, Hubert, Eschbach und Joachim Striegel.

Bestätigt wurde auch Pressewart Joachim Röderer.

Der Probenbesuch 2008 liegt bei 73,81 % (bei insgesamt 48 Proben). Roland Jörger hatten keine Fehlprobe. Er wurde genauso wie Erwin Hirschbolz (1 Fehlprobe), sowie Franz Fortwängler, Philomena Fortwängler-Enz und Martin Hirschbolz (je 2 Fehlproben) mit Gläsern und Gutscheinen ausgezeichnet.

 

Fasnet 2009 in Hecklingen

Fasnetsundig, 22.2.2009:

Motto: HEV (Hecklinger Entsorgungs Vereine). Unser Gespann wurde aufgrund einer fehlenden Versicherungsbescheinigung von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. Kurzerhand zogen und schoben wir unseren Wagen durch die Hecklinger Straßen.

Fasnetmändig, 23.2.2009:

Eiersammle und Nudlesuppe-Esse...

 

Fasnetabend am Samstag, 07.02.2009

Es traten auf: Valentin und David, Die Müsikermaidli, De Finanzämtler un si Frau, Jonas (Powerpointpräsentation), "Dinner for one" und Mr. Wintertroller..., D´Gsangvereinler Albert, Jürgen und Adel, Dirigent Franz und die Feuerwehrler Benne, Hanne und James.

 

Neujahrswanderung am Samstag, 10.01.2009

Bei eisigen Temperaturen machten wir uns um 13.00 Uhr auf den Weg nach Kenzingen. Unterwegs gab´s am Waldrand und in Kenzingen bei der WG Glühwein, Kinderpunsch usw. und Kuchen. Im Sportcenter in Kenzingen waren für 2 Stunden die 4 Kegelbahnen reserviert. Nach dem Kegeln wurde im Restaurant zu Abend gegessen.

 

 

 

Besuch des Oktoberfestes in Hecklingen / Sachsen-Anhalt

Fahrt nach BERLIN.

Donnerstag, 02.10.2008 bis Sonntag, 05.10.2008

8. Fahrt nach Hecklingen-Ost
 

 

Am Donnerstagmittag, 02. Oktober 2008, nachdem alles Gepäck und die Instrumente im RIST-Bus verstaut waren starteten wir um kurz nach 13.00 Uhr zur nunmehr 8. Fahrt in das 650 Kilometer entfernte Hecklingen in Sachsen-Anhalt. 35 Personen waren an Bord des Reisebusses (Fahrer Alois Weber) und allesamt froh gelaunt.

 

Nach 3 Pausen unterwegs erreichten wir über den Harz kommend staubedingt kurz nach 23.00 Uhr unser Ziel wo sogleich die Quartiere verteilt wurden. Während die Striegel´s privat untergebracht wurden, bezogen andere die Zimmer in Holger´s Hotel. Die restlichen überwiegend jüngeren Reisenden wurden in komfortablen Doppelzimmern der Blockhütten des Sportzentrums der „Gänsefurther“ untergebracht. Holger Braunisch, Chef der „Gänsefurther“ nahm persönlich die Schlüsselübergabe vor.

Das Oktoberfest von Holger Asmsussen war auch diesmal der Grund unserer Reise. Zum Jubiläum der Basilika (zum Abschluss der Generalrestaurierung) hatten wir uns auch für ein Kirchenkonzert und den Sonntagmorgen-Gottesdienst vorbereitet.
 

Der Freitag, 03. Oktober 2008 stand ganz im Zeichen der BERLIN-Fahrt.

Ein recht frühes Frühstück – damit man rechtzeitig in die Bundeshauptstadt starten konnte. Doch dieses wurde ausgedehnt – die Ruhezeiten des Busfahrers mussten berücksichtigt werden.

So starteten wir bei schönstem Wetter erst um ca. 10.00 Uhr die etwas über 2stündige Fahrt vorbei an Magdeburg und Potsdam. Über die AVUS erreichte man die Hauptstadt wo am Bahnhof Zoo unser Stadt- und Reiseführer zustieg. In der nun folgenden 3-stündigen Stadtrundfahrt (im eigenen Bus) erfuhr man interessantes über Berlin, sah viele berühmte Gebäude und Sehenswürdigkeiten, hatte die Gelegenheit sich die Beine zu vertreten und jede Menge Bilder zu knipsen.

Über den Kurfürstendamm, vorbei an der Gedächtniskirche, dem KaDeWe zum Regierungsviertel (Reichstagsgebäude, Kanzleramt, usw.), neuer Bahnhof, Siegessäule, Alexanderplatz mit Fernsehturm, Schloss Bellevue (mit dem Lappen obendrauf), das rote Rathaus, Palast der Republik (im Abbruch), der Potsdamer Platz mit dem Sony-Center und natürlich die Reste der Mauer („Checkpoint Charly“ usw.).

Zeit zum Füßevertreten hatte man am Gendarmenplatz. Lediglich die Zufahrt zum Brandenburgertor war wegen der Feierlichkeiten zum „Tag der deutschen Einheit“ gesperrt. Dort wurde wie zu WM-Zeiten wieder eine riesige Fanmeile aufgebaut.

Für seine 21 Jahre war der Reiseleiter ein alter Hase, hatte auf alle Zwischenrufe und Kommentare die passenden Antworten und wußte überaus zu gefallen.

Nach diesen kurzweiligen und unterhaltsamen drei Stunden hatte man noch knapp drei Stunden um sich auf eigene Faust die nähere Umgebung anzuschauen und etwas Berliner Luft zu schnuppern. Manche zog es ins unmittelbare Sony-Center, andere machten sich zum ca. 1 Kilometer entfernt liegenden Brandenburgertor, zur Fanmeile auf. Vorbei kam man am riesigen Stelenpark, dem Holocaust-Mahnmal und der neuen USA-Botschaft.

Auf einer riesigen Bühne, unmittelbar vor dem bedeutenden Tor wurde gerockt – und tausende Menschen feierten... . Auch auf die andere Seite zog es die kleine Hecklinger Reisegruppe. Dort steht das berühmte Hotel „Adlon“.
 

Um 17.30 Uhr traf man sich wieder am Bus zur Rückfahrt nach Hecklingen. Dort im Sportzentrum der „Gänsefurther“ wartete man mit dem Abendessen auf uns.
 

Kurz nach 20.00 Uhr trafen wir ein. Das von der „Gänsefurther“ gesponserte Abendessen (Schnitzel, Kartoffeln, Gemüse) und die Freigetränke mundeten.
 

An diesem Abend wurden gegen 22.00 Uhr noch die drei Nach“zügler“ Bettina Hirschbolz, Bernhard Hirschbolz und Johannes Röderer am Bahnhof in Stassfurt abgeholt.
 

Kurze Zeit später fuhr der Bus zurück zum Hotel und ließ nur die Personen zurück die in den Blockhütten übernachteten.
 

Samstag, 04.10.2008:

Nach einer kurzen Nacht bestand ab 8.00 Uhr die Möglichkeit zum Frühstück (bei Holger im Hotel). Kurz vor 10.00 Uhr fuhr man mit dem Bus wenige Kilometer außerhalb zum Gelände der Schützengilde Hecklingen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden und einige Anmerkungen zu den verschiedenen Gewehren und Pistolen wurde die Möglichkeit zum Kleinkalibergewehr-Schießen (50 Meter / stehend oder sitzend) gerne angenommen. Fünf Schuss „scharfe“ Munition hatte jeder Schütze / jede Schützin. Auch mit der Pistole konnte geschossen werden (25 Meter / stehend). Schützenkönigin im Kleinkaliber wurde Lucia Spitzmüller. Sie konnte einen Pokal, gestiftet vom Schützenverein, in Empfang nehmen.

Um 12.00 Uhr fuhren wir wieder zurück. Im Hotel gab´s danach Mittagessen: Sauerbraten, Knödel, Rotkraut.

Bereits um 13.30 Uhr begaben wir uns zur Kirche (Basilika) wo wir um 16.00 Uhr ein Kirchenkonzert zu geben hatten.

Nachdem alle im Altarraum ihren Platz eingenommen hatten, wurde alle Stücke nochmals angespielt und die Instrumente gestimmt.

Während der Urlaubszeit von Dirigent Albert Eschbach wurden wir von Hubert Eschbach erstklassig auf das Konzert vorbereitet.

Nur kurze Zeit blieb danach zum Umziehen, denn schon gegen 15.45 Uhr traf man sich wieder in der Kirche.

Nach der Begrüßung durch Pfarrer Kulosa und Franz Fortwängler übernahm Philomena Fortwängler-Enz das Mikrofon. Gekonnt führte sie durch´s Programm und erfuhr allerhand wissenswertes über Stück und Komponist.

„Praise the lord“, „Give us peace“, „Ave Maria“, „Ave Verum“, „Vivo per Lei“, „One moment in time“, „Gloria Sancti“, „Pavane in blue“ (Solisten: Wilhelm Hirschbolz, Bernhard Kopp, Martin Hirschbolz), „Auld lang Syne“, „Oh happy Day“ und als Zugabe „The Saint´s Hallelujah“.

Höhepunkt aber war der Auftritt von Sonja Hirschbolz (Gesang), Linda Buderer (Querflöte) und Judith Burkhart (Querflöte). Ihr gekonnt vorgetragenes Stück „The Rose“ kam hervorragend beim recht zahlreich erschienen Publikum an.

Das Kirchenkonzert unter der Leitung von Albert Eschbach war überaus gelungen. Nach dem Konzert waren alle erleichtert und gelöst – jetzt konnte die eigentliche Party beginnen.

Nach dem Konzert gab´s in der Basilika noch Sekt, Kaffee und Kuchen.
 

Während sich Franz Fortwängler, OV Karl Eschbach und Dirigent Albert Eschbach beim anschließenden Empfang in der Kirche aufhielten machten sich die Musikerinnen und Musiker auf den Weg zum Oktoberfest, welches um 19.00 Uhr beginnen sollte.
 

Nachdem der DJ der Disco „Avantgarde“ mächtig eingeheizt hatte betraten wir die Bühne im großen, bayrisch dekorierten Saal des Hotel´s „Stadt Bernburg“.

Eine knappe Stunde Unterhaltungsmusik zu der geschunkelt und getanzt wurde, wurde unter der Leitung von Albert Eschbach von uns geboten.
 

Währenddessen war auch der Fassanstich, die offizielle Eröffnung des „Oktoberfestes“, die von Festwirt Holger Asmussen, dem Bürgermeister der Gesamtgemeinde Hecklingen, Hans-Rüdiger Kosche und von Ortsvorsteher Karl Eschbach vorgenommen wurde.

Einen weiteren Höhepunkt bildete das Seilziehen. Hier hatte unsere Mannschaft das Pech, dass sie eine kraftmäßig bessere Mannschaft zugelost bekam und gleich in der ersten Runde ausschied.

Bei original „Paulaner-Oktoberfestbier“ (Maß) und diversen bayrischen Speisen (Leberkäse, Schweinshaxe, usw.) und der fetzigen Tanzmusik der mobilen Diskothek verging die Zeit viel zu schnell.
 

Auch die Aktiven des MVH waren mitten im Geschehen, tanzten auf der Tanzfläche und der Bühne, schunkelten auf Bänken und immer wieder hieß es „die Krüge hoch“.
 

Um 1.00 Uhr war die Abfahrt des Busses zu den Blockhütten im Ortsteil Gänsefurth angesetzt. Diesmal stand der Bus richtig, im Gegensatz zum letzten mal – die Fahrt nach Gänsefurth dauerte nur wenige Minuten.
 

Im Saal ging´s derweil noch einige Zeit weiter...


 

Sonntag, 05.10.2008:

Nach einer kurzen Nacht wurde am Sonntagmorgen bereits ab 8.00 Uhr bei Holger Asmussen das Frühstück serviert.
 

Um 9.00 Uhr begann in der Basilika der evangelische Gottesdienst bei dem wir musikalisch beitrugen. Zur Eröffnung trugen wir das Stück „Praise the lord“ und dem „Lobet den Herren“ vor. Das „Ave verum“ folgte und zum Ende des Gottesdienstes kam noch „One moment in time“ zum Vortrag.

Ganz wenige Kirchenbesucher nur wohnten dem Gottesdienst bei.

Auch hier gab es hinterher, dank dem Basilika-Fest, noch Kaffee und Kuchen.
 

Nach Frühschoppen und vorzeitigem Mittagessen nahmen wir gegen 11.30 Uhr wieder auf der Bühne Platz. Der Saal füllte sich allmählich wieder und auch wir präsentierten dabei den zahlreichen Besuchern eine Kostprobe unseres Könnens.

Mit Polkas, Märschen, Potpourris und anderem unterhielten wir Holger´s Gäste die sich zum Frühschoppen und zum Mittagessen im Saal eingefunden hatten.
 

Frau Inge Klaffke wurde mit der „Slavonicka Polka“ zum Ende September begangenen 80. Geburtstag gratuliert. Prompt hatte der DJ das passende Ständchen parat.
 

Gegen 12.30 Uhr beendeten wir unser Frühschoppenkonzert mit der Polka „Bis bald auf Wiedersehn“.

Die obligatorischen Gruß- und Dankesworte und die Überreichung der Gastgeschenke wurden zwischenzeitlich ebenfalls vollzogen.

Nachdem sich manche noch zur Rückfahrt umgezogen hatten verabschiedete man sich so nach und nach von Freunden und Bekannten und kurz nach 13.00 Uhr rollte der Bus langsam los. Zahlreiche Hecklinger/innen und Hecklinger standen winkend am Straßenrand um uns zu verabschieden.
 

Der 8. Aufenthalt in Hecklingen / Sachsen-Anhalt war wieder einmal gelungen und hat mächtig Spaß gemacht.

Nach einer fast genau 10-stündigen Fahrt (staubedingt) kamen wir froh gelaunt wieder in Hecklingen / Baden an.
 

Ein ganz besonderer Dank gilt nochmals Horst Braunisch („Gänsefurther“) sowie „Festwirt“ Holger Asmussen und seinem erstklassigen Team vor und hinter der Theke.

Ein spezieller Dank unseren Aushilfsmusiker Walfried Müller (Musikkapelle Teningen).


 

 

Hochzeit von Steffi und Eugen am Samstag, 27.09.2008

15.00 Uhr Trauung in der St. Andreas Kirche in Hecklingen. Der MVH spielte unter der Leitung von Hubert Eschbach "PAVANE IN BLUE", "AVE MARIA" und "ONE MOMENT IN TIME".

Nach der Trauung Ständchen für die Hochzeiter und die vielen Gäste.

Später Party im "Ochsen"....................

 

 

2. Schlossfest der Hecklinger Vereinsgemeinschaft von Samstag, 06. bis Montag, 08.09.2008.

 

 

Jubiläumskonzert "25 Jahre Dirigent Albert Eschbach" am Samstag, 21.06.2008 und Sommerhock am Sonntag, 22.06.2008

Mit einem Open-Air-Konzert feierte am vergangenen Samstag der Musikverein Hecklingen das 25jährige Dirigentenjubiläum des musikalischen Leiters Albert Eschbach.

Bei tollstem Sommerwetter fanden sich zahlreiche Besucher auf dem einmalig gelegenen und wunderschön dekorierten Festplatz am Fuße der Burgruine Lichteneck ein. Mit Blick auf die altehrwürdige Ruine genoss das Publikum das Konzert, welches vom Fanfarenzug Hachberger Herolde aus Emmendingen eröffnet wurde.

Mit „Bohemian Rhapsody“, dem Welthit der Gruppe Queen wurde das Jubiläumskonzert eröffnet. Der Soundtrack aus dem Film „Das Boot“ folgte.

Ansager Joachim Röderer, wie immer in glänzender Form, trat diesmal als Barkeeper auf und mixte zu jedem Stück das passende Getränk, hatte Witze und auch interessantes zum Jahre 1983 parat, dem Jahr als Dirigent Albert Eschbach die musikalische Leitung des Vereins übernahm. Weiterhin erfuhr das Publikum einiges über die musikalischen Höhepunkte der vergangenen 25 Jahre.

Vor dem nächsten Stück gab´s die erste Überraschung. Das Potpourri der bekanntesten russischen Melodien, „Wo die Wolga fliesst“, wurde im ersten, von Albert Eschbach geleiteten Konzert im Jahre 1983 aufgeführt. Zum Konzertabend wurde das Stück wieder aufgelegt und von Werner Schwier, der damals durch das Programm führte, in gekonnter Weise angesagt.

Mit „Miss Saigon“, einem Medley aus dem gleichnamigen Musical ging es weiter.

Hubert Eschbach am Bariton-Saxophon trug danach souverän und äußerst gekonnt den „Big Horn Blues“ vor, begleitet vom Musikverein.

Vor der Pause wurden Helen Arnitz und Nadja Schwendenmann das bronzene und Jakob Koltes das silberne Jungmusikerleistungsabzeichen verliehen.

Dr. Harald Bobeth, Präsident des Oberbadischen Blasmusikverbandes, verlieh danach Albert Eschbach die Ehrennadel für 25-jährige Tätigkeit als Dirigent.

Seitens des Vereins nahm der 1. Vorsitzende Franz Fortwängler die Ehrung vor.

Albert Eschbach ist der erste Musiker des Vereins der die neue „Ehrennadel“ für besondere Verdienste angeheftet bekam. Ein Mosaikbild aus hunderten Bildern aller Aktiven zusammengesetzt und eine speziell für diesen Anlass von Evelyn Kopp gestaltete Urkunde wurden überreicht. Zu den Klängen des Saxophon-Registers wurde das Geschenk der Aktiven und des Vereins überreicht. Als kleiner Hinweis gab´s hierzu das wohl berühmteste Saxophon-Stück „Eine Reise in´s Glück“ zu hören.

Gruß- und Dankesworte übermittelte auch Karl Eschbach, Ortsvorsteher und Ehrenvorsitzender des Vereins.

Eine weitere musikalische Überraschung wurde von Philomena Fortwängler-Enz dirigiert. „Thank you for the Music“ – Danke für 25 Jahre Musik mit Albert.

Nach der wohlverdienten Pause ging es mit John Miles erfolgreichstem Stück „Music“ weiter – „Music was my first love…“.

Beim Interview mit Albert Eschbach´s Klarinette erfuhr man auch intimes über den Dirigenten – ein weiterer Gag des Ansagers, der hervorragend beim Publikum ankam.

Erinnerungen an die unvergessenen Schottlandreise des Vereins im Jahre 1996

folgten mit der „Highland Rhapsody“. Allen wohl bekannt war das nächste Stück, der Evergreen „El Bimbo“. Mit der „Kuschelpolka“ und dem Marsch „Die Regimentskinder“ ging der Konzertabend so langsam dem Ende entgegen.

Nach der Zugabe mit der „Rancherfest-Polka“ kam´s zum großen Finale.

Seit dem Jahre 1983 hatte der Verein eine große Anzahl an Zu- und Abgängen zu verzeichnen. Viele die in diesen Jahren in den Verein eintraten sind geblieben, doch auch recht viele verließen den Verein aus den verschiedensten Gründen. Zu Albert Eschbach´s Jubiläumskonzert wurden die „Ehemaligen“ und „Weggefährten“ des Vereins eingeladen und zahlreiche der früheren Musikerkolleginnen und Musikerkollegen kamen um ihm zu gratulieren und ein wiedersehen mit alten Freunden und Bekannten zu feiern.

Einige der früheren Aktiven nahmen große Anfahrtswege in Kauf um wieder mal in Hecklingen dabei sein zu können.

Zum grandiosen Finale vereinigten sich die Aktiven und die anwesenden „Ehemaligen“ und „Weggefährten“ auf der großen Bühne. Geleitet von Albert Eschbach und dem früheren Dirigenten Albert Enz wurde der Marsch „Hoch Badnerland“ vorgetragen.

Mit einem Feuerwerk vor der imposanten, hell erleuchteten Burgruine klang der

Konzertabend effektvoll aus.

Noch recht lange verweilte man auf dem Festplatz. Der laue Sommerabend lud förmlich hierzu ein.

 

Am Sonntag wurde zum Sommerhock eingeladen der mit dem Frühschoppenkonzert des Musikvereins aus Wagenstadt begann.

Bei tropischen Temperaturen fanden sich zur Mittagszeit doch recht viele Besucher auf dem Festplatz ein. Mittagessen wurde serviert, am Nachmittag wurden Kaffe und Kuchen und auch Eis angeboten. Am späteren Nachmittag sorgte eine Abteilung des Vereins für knapp 3 Stunden für eine tolle Unterhaltung. Nach dem Abendessen klang der erfolgreiche Sommerhock des Vereins aus und rechtzeitig bevor in der Nacht ein kurzes aber heftiges Gewitter über die Gegend zog, waren die Partyzelte abgebaut.

 

 

 

 

 

Vereinsmeisterschaft am Montag, 26.05.2008 (Sportfest)

0:0 gegen den MGV !!! Drei weitere torlose unentschieden und ein verlorenes Spiel gegen die "Rockwerkstatt" - so fanden wir uns leider nur auf einem zufriedenstellenden 5. Tabellenplatz wieder.

Aber das Wichtigste: Keine Niederlage gegen die Gesangvereinler....

 

Altpapierentsorgung durch den MVH

Am Samstag, 26.04.2008 begann der MVH in Hecklingen mit der Altpapierentsorgung. Die Firma KVS hat hierfür einen großen Container zur Verfügung gestellt. Öffnungszeiten: Samstags von 10.00 - 12.00 Uhr.

Der 1. Tag verlief ganz verheisungsvoll, zahlreiche Hecklinger/innen brachten ihr Altpapier vorbei.

 

Doppelkonzert am Samstag, 12.04.2008 beim Musikverein Bombach

Unsere vorgetragenen Stücke: "A Highland Rhapsody", "Pirates of the Caribbean", "Die Regimentskinder", "Trombonepolka", "El Bimbo" und als Zugabe "Rancherfest-Polka".

Zum Abschluss gab´s zusammen mit dem Musikverein Bombach den Marsch "Hoch Badnerland".

Highlight´s: Ansager Joachim "James" Röderer als Barmixer und das grandiose Posaunensolo von den zwei Benne´s.

 

 

Generalversammlung am Freitag, 07. März 2008.

Neben Berichten des Vorsitzenden Franz Fortwängler, des Schriftführers Martin Hirschbolz, der Rechnerin Bettina Hirschbolz und der Multimedia-Show von Chronistin Annette Buchmüller fanden auch verschiedene Wahlen statt.

In geheimer Wahl wurde der 1. Vorsitzende Franz Fortwängler bei 55 Ja- und einer Gegenstimme eindeutig für weitere 2 Jahre verpflichtet.

Rechnerin Bettina Hirschbolz und Chronistin Annette Buchmüller wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt.

Als  Beisitzer -aktiv- wurden gewählt: Johannes Bodemer, Hubert Eschbach, Wilhelm Hirschbolz, Bernhard Kopp und Vanessa Striegel. Neu hinzu gekommen ist Ramona Großbaier.

Dieter Hoyer und Paul Weiß bleiben Beisitzer -passiv-.

Ebenfalls bestätigt wurde Jugendleiterin Stefanie Jentz.

Neue stellvertretende Jugendleiter wurden Judith Burkhart und Sonja Hirschbolz.

Alte und neue Vereinsboten sind weiterhin Sonja Hirschbolz und Anna Strittmatter.

Zum neuen Kassenprüfer wurde Hermann Eschbach (neben Adalbert Kopp) gewählt.

Der Probenbesuch 2007 liegt bei 72,17 % (bei insgesamt 42 Proben). Erwin Hirschbolz und Roland Jörger hatten keine Fehlprobe. Sie wurden genauso wie Franz Pfaller (1 Fehlprobe), sowie Linda Buderer und Martin Hirschbolz (je 2 Fehlproben) mit Gläsern und Gutscheinen ausgezeichnet.

 

 

 

Fasnet 2008

03. und 04. Februar 2008 

Motto: „Karamba, Karacho“ – 55 Heino´s…

Umzug am Fasnetsunndig. Abschluss bei Paul Weiß.

Fasnetmändig: Eiersammle un Nudlesuppe-Esse.Stationen: „Ochsen“, Johannes und Gudrun, Zimmerlin´s, Erler´s, Pius und Rita, Festplatz (Nudlesuppe-Team), Bodemer´s, Maier-Hug, Karl und Mechthild, MGV-Vorstand Herr, Festplatz.

 

 

Fasnetabend am Samstag, 19.01.2008 im Pfarrheim

Es traten auf:

Anna, Judith, Linda und Sonja (mit Charlotte und Miriam) mit einem Tanz.

Die Müsikermaidli mit Ehrengast „Ursel“.

Adalbert Eschbach und Franz Pfaller.

Bettina und Steffi Hirschbolz („Doktorspielchen“)

„Al Capone“ - Franz Fortwängler

 

 

Neujahrswanderung am Samstag, 12.01.2008. 

Wanderung durch Rebberg und Wald nach Malterdingen. Zwischenstopps auf "der Eck" bei der Linde und an der Hasenbankhütte. Einkehr im "Rebstock" in Malterdingen. 

 

Vorspielnachmittag der Zöglinge, Jungmusikerinnen und Jungmusiker am Sonntag, 18. November 2007

14.30 Uhr im St. Andreas Gemeindehaus.

Beim 3. Vorspielnachmittag in der MVH-Geschichte zeigte die MVH-Jugend ihren Eltern, Großeltern, Geschwister, einigen anderen Besuchern und der Vorstandschaft des Vereins ihren hervorragenden Leistungsstand.

In einem 1 1/2-stündigen unterhaltsamen Programm traten Nadja Schwendenmann und Helen Arnitz (Klarinetten-Duett), David Striegel (Posaunen-Solo), Thomas Schott (Schlagzeug-Solo), Phyllis Arnitz und Selina Jägle (Saxophon-Duett), Toni Striegel (Bariton-Solo), Jakob Koltes (Trompeten-Solo), Juliane Seng und Sonja Hirschbolz (Klarinetten-Duett), Linda Buderer und Annette Buchmüller (Flöten-Duett) und Jonas Arnitz (Schlagzeug-Solo) vor´s Publikum, welches alle Vorträge mit viel Beifall bedachte.

Alle Jungmusiker/innen und Zöglinge zusammen (neu dabei: Simon Arnitz und Valentin Eschbach) präsentierten danach als Jugendkapelle noch 5 fetzige und recht originelle Stücke ("Jamaica Farewell", "Clarinet Boogie", "Ostinato in Jazz", "Siyahamba" und "Baba´s Reggae-Rock").

Bei Kaffee und Kuchen und anderen Getränken verging der Nachmittag wie im Fluge. Die Besucher waren begeistert - so dass doch der eine oder andere Euro im großen "Jungmüsikerkässli" landete.

Dirigent: Albert Eschbach, Begrüßung: Franz Fortwängler.

Ansager: Bernhard Striegel, Technik: Johannes Röderer.

 

 

 

Festplatzeinweihung am Samstag, 13.10.2007

 

Jungmusikerwochenende auf Schloß Ortenberg (Jugendherberge) von Freitag, 28. - Sonntag, 30. September 2007

 

 

Müsiker-Männer-Üssflug am Samstag, 29.09.2007 auf das Volksfest Cannstatter-Wasen...

 

 

Ausflug am Samstag, 21. Juli 2007 nach Speyer. Besuch des Technik-Museums.

Bei bestem Ausflugswetter starteten ca. 70 MVHler (Aktive und Angehörige) am Samstag, 21.7.07, mit zwei Bussen nach Speyer. Nach einem ausgiebigen "Frühstück" unterwegs erreichte man gegen 11.00 Uhr das Technik-Museum in Speyer. Dort konnte man in der großen Ausstellungshalle und auf dem Freigelände tausende Flugzeuge, Autos, Lokomotiven und vieles mehr besichtigen.

Den Nachmittag nutzten viele MVHler zum Besuch der Stadt. Während die Mädels auf Shopping-Tour gingen genossen die anderen Ausflügler in einer der vielen Kneipen oder Eisdielen den wunderschönen Tag.

Viele nutzten auch die Gelegenheit den riesigen Speyrer Dom zu besichtigen.

Um 19.00 Uhr waren wir schon wieder zurück in der Heimat.

Im Kenzinger "Hirschen" klang der Ausflug des MVH aus.

 

 

Jahreskonzert am Samstag, 23.06.2007 auf der Burgruine Lichteneck

Sauwetter die ganze Woche über - aber pünktlich zum Konzertbeginn riss die Wolkendecke auf, Petrus stellte das Gebläse ab und die Sonne zeigte sich mal wieder für mehrere Stunden - einfach herrlich!!!

Nach der stressigen Vorbereitungszeit hatten wir uns dieses Traumwetter mehr als verdient.

Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern nutzten bei bestem Wetter die Gelegenheit zum Besuch des Konzertes, zur Burgführung und um die tolle Aussicht von der imposanten Burg zu genießen.

Nach den Zöglingen des Vereins, dem Querflöten-Trio und dem Klarinetten-Duo begeisterte das Bläserquintett "BRASS FIVE" die Gäste. Einen glänzenden Auftritt bot auch der Fanfarenzug "Ritter Hermann" aus Weisweil.

Um kurz nach 21.00 Uhr begann dann unser Jahreskonzert welches unter dem Motto "Mit Säbel und Degen" stand.

Ehrungen:

Für 30jährige Aktivität wurden Adalbert Eschbach, Hubert Eschbach, Jürgen Müller und Joachim Striegel geehrt.

Für nunmehr 11jährige Mitgliedschaft wurde Sabine Binninger mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Das JMLA in Silber erhielt Linda Buderer.

Urkunde und Nadel für das bronzene JMLA erhielten Phyllis Arnitz und Selina Jägle.

Ich persönlich bedanke mich ganz herzlich bei allen Musikerinnen, Musikern und dem Verein für das Geschenk zu meinem Jubiläum (25 Jahre Schriftführer).

 

 

 

VEREINSMEISTERSCHAFT am Montag, 28.05.2007

 

Josefsmarkt am Samstag, 17.03.2007

Auftritt ab ca. 14.00 Uhr. Sektstand und Stand der Jungmusiker (Pavillonzelte).

 

Generalversammlung am Freitag, 09.03.2007

Neben den üblichen Berichten über das abgelaufene Vereinsjahr und den harten Daten und Fakten zu der Mitgliederstärke, dem Probenbesuch und zum Kassenstand fanden auch Wahlen statt.

2. Vorsitzende bleiben Adalbert Eschbach und Margaretha Sauter. Martin Hirschbolz wurde als Schriftführer wiedergewählt. Ramona Großbaier und Juliane Seng wurden zu Jugendvertretern gewählt. Bestätigt wurden als Notenwarte Stefanie Hirschbolz und Stefanie Jentz. Neu hinzu gekommen ist hier Stefanie Striegel. Albert Eschbach, Hubert Eschbach und Joachim Striegel wurden als Instrumentewarte bestätigt. Ebenso Joachim Röderer (Pressewart). Anstelle von Lucia Spitzmüller rückt Vanessa Striegel als Beisitzerin (aktiv) nach.

Die Generalversammlung wurde musikalisch von der Jugendkapelle umrahmt.

 

 

Fasnet am 18./19.02.2007

Motto: Mit Säbel, Enterhaken, Pauken und Trompeten (Piraten)

 

Fasnetabend am Samstag, 03.02.2007 im Pfarrheim

Es traten auf:

Annette, Bärbel, Bettina, Margaretha, Stefanie H. und Ute mit dem "Klassentreffen"

Martin und Ruth als "Finanzämtler un si Frau"

Anna, Judith, Linda und Sonja mit dem Sketch vom "Schiller"

Bernhard Striegel und Ute als Pappa Bene und Dolmetscherin

Franz Pfaller als Bayer

Benne, Hanne und James als Weinprinzessinnen

Hermann Eschbach und Franz Fortwängler als die "wahren Heinos"

 

 

Neujahrswanderung am Samstag, 13.01.2007

Bei frühlingshaften Temperaturen führte uns die traditionelle Neujahrswanderung durch den Forlenwald zur Rammersberghütte. Nach ausgedehnten "Trinkstops" kehrten wir zum Abschluß in "Ritter´s Weinstube" ein.

 

 

5. Kirchenkonzert in der St. Andreas Kirche in Hecklingen

Sonntag, 03.12.2006 (18.00 Uhr).

Mitwirkende: Musikverein Hecklingen und Professor Gerhard Gnann (Organist).

Höhepunkt war das vom Orchester und dem Organisten zusammen vorgetragene "Concerto for Organ and Band" von G.F.Händel.

Die weiteren Stücke:

Professor Gnann (Orgel): "Wachet auf, ruft uns die Stimme", "Fuge in G-Dur", "Epistelsonate", Tango de undecimo tono, a modo de bossanova", "Sonata Finale Vincenzo".

Musikverein Hecklingen: "Peer Gynt Suite #1", "Mary´s boy child", "Present of love" - Solisten: Simon Burkhart (Posaune) und Toni Striegel (Bariton), "Kumbayah Variations", "The Saints´ Hallelujah".

Texte: MVH-Mitglieder, Ansage: Joachim Röderer.

Nach dem Konzert Bewirtung auf dem Kirchplatz.

 

OKTOBERFEST des Musikverein Hecklingen e.V.  - Samstag, 30.09. – Montag, 02.10.2006

…im herbstlich geschmückten Festzelt beim unteren Schloss…

Samstag, 30.09.2006

„Abend der Blasmusik“. Auftritte des Musikverein Hecklingen und der Musik- und Feuerwehrkapelle Teningen.

Nach der Eröffnung durch den MVH und der Begrüßung der Gäste durch den Vorsitzenden Franz Fortwängler folgten im weiteren Verlauf unseres Konzertes die Ehrungen.

Das silberne Jungmusikerleistungsabzeichen mit Urkunde und Präsent des Verein erhielten Judith Burkhart und Stefanie Striegel.

Mit einer Urkunde und einem Präsent für ihre 10jährige Aktivität wurden Lucia Spitzmüller und Franz Pfaller ausgezeichnet (Sabine Binninger, ebenfalls 10 Jahre aktiv, fehlte).

Hubert Striegel wurde für 40jährige Aktivität geehrt. Aus der Hand des Verbandspräsidenten Dr.Bobeth erhielt Hubert Striegel die goldene Ehrennadel des BDB mitsamt Urkunde. Die 40jährige aktive Mitgliedschaft schließt auch die Ernennung zum Ehrenmitglied im MVH ein. Mit einer Urkunde wurde dies im Anschluss an die Verbandsehrung durch unseren 1. Vorsitzenden  vollzogen.

Franz Eschbach, langjähriger „großer Trommler“, wurde auf seinen Wunsch hin nach 48jähriger aktiver Mitgliedschaft verabschiedet. Franz Eschbach geht somit ab sofort in „Musikerrente“. Mit einem Präsent, einer Urkunde und lang anhaltendem Applaus bedankten sich die Musikerinnen und Musiker bei ihm.

Nach dem Schlussmarsch machten wir die Bühne frei für die Musik- und Feuerwehrkapelle Teningen die im fast voll besetzten Festzelt sogleich für ausgelassene Stimmung sorgte. Ihr 2-stündiges Konzert kam bei den Besuchern bestens an und erst nach mehreren Zugaben durften die Teninger die Bühne verlassen.

Joachim „James“ Röderer verstand es danach die Stimmung mit seiner CD-Auswahl weiterhin nahe dem Siedepunkt zu halten. Das Zelt bebte – es wurde eifrig getanzt und gesungen. Erst weit nach Mitternacht legte „James“ die letzte CD Ein, dies bedeutete aber keinesfalls das Ende des Abends.

Die Bewirtung an diesem Abend übernahmen Mitglieder des Sportvereins, denen hiermit nochmals herzlich gedankt wird. Aus Hecklingen in Sachsen-Anhalt war Holger Asmussen angereist. Die Freude war groß, ihn und seine Mitreisenden auf dem oktoberfest begrüßen zu können.

Wetter: Regen, teils Gewitter…

 

Sonntag, 01.10.2006

Pünktlich um 11.00 Uhr begann die Stadtkapelle Kenzingen ihr Frühschoppenkonzert. Die zahlreichen Soloauftritte Kenzinger Musikerinnen und Musiker trafen den Geschmack der zahlreich erschienenen Gäste. Um diese Zeit begann auch der Ansturm – die Thekenmannschaften in der Küche und am Getränkestand hatten in dieser Zeit jede Menge zu tun um den riesigen Ansturm einigermaßen zu bewältigen. Neben den obligatorischen Schnitzel mit Pommes stand Rindfleisch mit Meerrettich auf der Speisekarte. Aber auch Currywürste und Zwiebelkuchen wurden bestellt.

Nach dem Frühschoppenkonzert ging es nahtlos mit dem „Konzert der Gastvereine“ weiter. Jeweils etwa eine Stunde dauerten die hörenswerten Auftritte der Musikverein aus Malterdingen, Bombach und Nordweil, der Big-Band der Musikschule Frieß und den Kapellen aus Riegel und Wyhl. Zum Abschluss trat die Big-Band „Music Corporation“ auf.

Das Zelt war stets sehr gut gefüllt, besonders zu den Essenszeiten am Mittag und am Abend herrschte Ausnahmezustand hinter der Theke. Am Nachmittag regnet es wieder. Auch am heutigen Tag konnte das Probelokal im Schloss besichtigt werden.

 

Montag, 02.10.2006

Los ging es mit dem Mittagessen. Trotz „Herbsten“ fanden recht viele Besucher am Mittag den Weg zum Festplatz. Zum nachmittäglichen „Kaffee und Kuchen“ war man allerdings fast unter sich – erst zum „Firobeschoppe“ ab 17.00 Uhr war wieder etwas mehr los.

Brechend voll wurde es dann zu Beginn des „Bayrischen Abends“. Das Zelt war herrlichblau-weiß-bayrisch dekoriert. Manch ein Besucher kam in Lederhose, viele Frauen erschienen im Dirndl.

Die Bierzapfer kamen mächtig ins schwitzen. Auch heute abend war Großkampftag hinter der Theke. Zahllose Maßkrüge waren im Umlauf – das Bier floss in Strömen. Ein kurzfristiger Bierengpass wurde souverän gemeistert – Norbert „Hirschen“ Weber´s Nachschub funktionierte.

Aber auch das Küchenteam hatte jede Menge zu tun um Haxen und Schnitzel usw. auf die Teller zu bringen. Schon recht früh am Montagabend gingen allerdings die Haxen aus.

Gespannt warteten die Besucher auf den Höhepunkt des Abends, die 3. Hecklinger-Seilzieh-Meisterschaft. Anmeldungen wurden noch bis kurz vor Beginn angenommen, so dass letztendlich insgesamt 9 Mannschaften (7 Herren- und 2 Damenmannschaften) um den begehrten Titel kämpften.

Interessante Gruppenpaarungen und demzufolge auch dramatische Wettkämpfe ließen die Stimmung im Zelt ansteigen. Überragender Hecklinger-Seilzieh-Meister wurde das Team „Voltaren“ vor den Bauern von „Großmatt-Power“. Dritter Sieger wurden die „Hämpfili“ – welche sich als Muskelprotze entpuppten und sich bis ins kleine Endspiel vorkämpften wo sie den „MGV“ klar besiegten. Fast chancenlos waren die Damenteams „Was willsch“ und „De wu gwinne welle“. Eine Gaudi für alle war das Kinderseilziehen „Mädchen gegen Buben“. Auf jeder Seite des Seils zogen annähernd je 20 Kinder gegeneinander und zur Überraschung aller gewannen die Mädchen – als Belohnung durften sich aber alle Kinder eine Fanta oder eine Cola abholen.

Zum Ende der Wettkämpfe wurde es fast eine Schlammschlacht – Starkregen setzte fast das Zelt unter Wasser.

Maßgeblich am Erfolg des Abends und an der tollen Stimmung im Festzelt beteiligt waren auch die „Buebetäler“, eine Abteilung der Stadtmusik Herbolzheim. Sie wussten mit Schlagern, Evergreens, Polkas und Hits zu gefallen und kamen beim Publikum deshalb bestens an. Gegen 1.00 Uhr beendeten die Herbolzheimer Musikerinnen und Musiker ihren hörenswerten Auftritt, doch im Zelt ging es noch einige Zeit weiter.  

Fazit: Tolles Fest, tolle Stimmung…  

Dienstag, 03.10.2006. Abbau (Theke, Podium, Dekoration, …) von 10.00 – 16.00 Uhr.

Trotz des heutigen Feiertages waren nicht viele Aktive beim Abbau/Aufräumen anwesend.

Bei der vielen Arbeit wäre die Mithilfe aller Aktiven wünschenswert gewesen. Danke allen die trotz des strömenden Regens mitgeholfen haben und wissen dass ein Fest auch „Arbeit“ macht…

Mittwoch, 04.10.2006. Zeltabbau von 16.00 – 19.00 Uhr. Auch heute waren nur sehr wenige Aktive anwesend…

 

 

Freitag, 28. - Samstag, 29. Juli 2006

Erlebniswochenende der Jungmusiker/innen im Europa-Park. Übernachtung im Tipi-Dorf und Parkbesuch am Samstag, 29.7.2006

 

 

Freitag, 14. Juli 2006

1. After-Work-Party des MVH beim "Lager".

 

 

Montag, 22. Mai 2006

Vereinsmeisterschaft beim Sportfest des SV Hecklingen.

Der MVH belegte einen hervorragenden 5. Platz.

1 : 1 gegen den MGV !!!

Beim Vereinsturnier des SVH waren lediglich 4 Teams etwas schlagkräftiger als die MVH-Mannschaft. Die Cracks des Musikvereins belegten einen sensationellen 5. Platz.

Weitaus wichtiger als diese Platzierung ist aber das 1 : 1 Unentschieden gegen die Kicker des Männergesangvereins.

Unsere Supertruppe brachte insgesamt 3 mal das "Runde im Eckigen" unter - zweimal davon allerdings im eigenen Gehäuse...

Ergebnisse in Kurzform:

MVH - MGV  1:1

MVH - Vorstandschaft des SVH  0:3

Platzierungen:

1. Wunderfitz

2. Feuerwehr

3. MGV

4. SVH-Vorstandschaft

5. MVH

6. Ministranten

 

 

Samstag, 06. Mai 2006  

Doppelkonzert mit dem Musikverein Nordweil in der festlich geschmückten Nordweiler Herrenberghalle.  

Am Samstagabend, 06.05.2006 wirkte der MVH beim „Frühlingskonzert“ des Musikvereins Nordweil mit. Pünktlich um 20.00 Uhr eröffneten wir unter der Leitung unseres Dirigenten Albert Eschbach in der bis auf den letzten Platz gefüllte Herrenberghalle das Doppelkonzert mit der „Borromeo Suite“.

Es folgten der „Florentiner Marsch“ und die „Trombonepolka“. Als Solisten traten hierbei die Posaunisten Simon Burkhart, Bernhard Hirschbolz und Bernhard Striegel in den Vordergrund.

Vor fast genau 10 Jahren war der MVH auf großer Schottland-Reise und an Fasnet 2006 im Schottenrock auf der Nordweiler Fasnet. Aus diesem Grund hatten wir auch schottische Klänge in unserem Programm: „A Highland Rhapsody“.

Ein Solo für Schreibmaschine („The Typewriter“) und das Solo für „Tannezäpfleflaschen“ („Coffee Serenade“) folgten. In beiden Stücken glänzte Johannes Röderer als Solist.

Mit dem fetzigen „It´s Raining Men“ beendeten wir den offiziellen ersten Teil des Konzertes. Bei der geforderten Zugabe „The Lion Sleeps Tonight“ gaben wir noch mal alles.

Ansager Joachim „James“ Röderer war wie immer in Topform. 

In der Umbaupause wurden Glückstopflose verkauft.

Den zweiten Teil des Konzertabends gestalteten die Gastgeber, der Musikverein Nordweil.

Mit den „Evergreen Sternen“, dem Blues „Dear Harry“ (Trompetensolo von Elmar Schätzle), dem „Tina Turner Medley“ und der Polka „Böhmischer Traum“ ging es weiter. Als nächstes Stück trugen die Nordweiler unter der Leitung ihres Dirigenten Helmut Fischer „The Entertainer“ vor. Frank Sinatra´s „Love Songs“ folgte und zum Abschluß gab´s den zweiten Teil der „Evergreen Sterne“ – hier mussten sich die Hecklinger Saxofonspieler/innen gehörig zusammenreisen (Insider wissen warum…).

Mit dem exzellent vorgetragenen Zugabestück „King of the road“ (Gesang, Kontrabass) war der zweite Teil des Konzertes vorüber. Nach den obligatorischen Dankesworten gab´s noch einen „Gesamtchor“. Beide Kapellen spielten zum Abschluss des Abends gemeinsam die badische Hymne, den Marsch „Hoch Badnerland“.            

Ein gelungener Konzertabend war vorüber - das Publikum war begeistert. Eindrucksvoll war auch die Licht- und Tontechnik.

 

 

Samstag, 18.03.2006

Josefsmarkt in Hecklingen

 

Freitag, 17.03.2006

Generalversammlung im "Ochsen".

Neben den üblichen Berichten über das abgelaufene Vereinsjahr und den harten Daten und Fakten zu der Mitgliederstärke, dem Probenbesuch und zum Kassenstand fanden auch Wahlen statt.

Erster Vorsitzender bleibt Franz Fortwängler. Auch Rechnerin Bettina Hirschbolz und Chronistin Annette Buchmüller wurden einstimmig wiedergewählt.

Neu in der erweiterten Vorstandschaft ist nun Lucia Spitzmüller. Lucia rückt als Nachfolgerin von Margaretha Sauter nach, die im Vorjahr bereits zur 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Bestätigt wurden als Beisitzer der aktiven Seite zudem die bisherigen Amtsinhaber Johannes Bodemer, Hubert Eschbach, Wilhelm Hirschbolz, Bernhard Kopp und Melanie Strittmatter. Beisitzer der passiven Seite bleiben Dieter Hoyer und Paul Weiß.

Jugendleiterin bleibt Stefanie Jentz, als Stellvertreterin wurde Melanie Strittmatter neu gewählt.

Sonja Hirschbolz und Anna Strittmatter werden weitere 2 Jahre Vereinsbotinnen bleiben.

Kassenprüfer sind Heidi Burkhart und Adalbert Kopp.

Die Generalversammlung wurde musikalisch von der Jugendkapelle umrahmt.

 

Fasnet in Hecklingen (26./27.02.2006)

...die SCHOTTEN kommen...      

"Nessie" das Ungeheuer von Loch Ness zu Besuch in Hecklingen.

 

Samstag, 03.02.2006 - Fasnetabend

Es traten auf:

Die "Cowgirls" (Linda Buderer, Judith Burkhart, Sonja Hirschbolz und Anna Strittmatter)

"Der Finanzämtler un si Frau" (Martin und Ruth Hirschbolz)

Der "Vorstand" (Franz Fortwängler)

Aus dem Morgenland kamen die "Drei Scheichs" (Bernhard Striegel sowie Joachim und Johannes Röderer)

Zu Essen gab´s leckeres vom kalten Büfett. Für musikalische Unterhaltung sorgte der "Bernhardiner" und in der Küche half das Notarzt-Team...

 

Samstag, 07.01.2006 - Neujahrswanderung.

Mit dem Zug nach Schallstadt. Dort Einkehr im "Böttchehof".

 

Oktoberfest in Hecklingen / Sachsen-Anhalt

Samstag, 01.10.2005 und Sonntag, 02.10.2005

7. Tour nach Hecklingen in Sachsen-Anhalt

Am Samstagmorgen, 01. Oktober 2005, nachdem alles Gepäck und die Instrumente im AVANTI-Bus verstaut waren, starteten wir um 6.15 Uhr zur nunmehr 7. Fahrt in das 650 Kilometer entfernte Hecklingen in Sachsen-Anhalt.  

36 Personen waren an Bord des Reisebusses, allesamt frohgelaunt, trotz des Regenwetters – und schon bald musste Busfahrer Rolf Wangler den Kühlschrank nachfüllen.  

Nach 3 Pausen unterwegs erreichten wir über den Harz kommend kurz vor 16.30 Uhr unser Ziel.  

Da wir früher als erwartet ankamen parkte Rolf seinen roten Bus zuerst vor Holger Asmussen´s Hotel „Stadt Bernburg“ wo über das Wochenende das 10. Oktoberfest stattfand.  

Dieses Oktoberfest war auch der Grund unserer Reise. Anfangs sollte die Fahrt zumindest vor Holger Asmussen geheim gehalten werden. Doch irgendwie sickerte doch durch dass der MVH zum Oktoberfest nach „Hecklingen-Ost“ kommen wird.  

Nachdem man sich freudig begrüßt hatte wurden Gepäck und Instrumente ausgepackt. Man verabredete mit Holger Asmussen einen kurzen Auftritt am Samstagabend. Das Frühschoppenkonzert am Sonntagmorgen war schon auf dem Plakat groß angekündigt. Die Instrumente wurden aufgebaut so dass man am Abend nur noch den Platz auf der Bühne einnehmen musste.

Einige der MVHler bezogen im Hotel „Stadt Bernburg“ bei Holger Asmussen Quartier.  

Gegen 17.45 Uhr startete der Bus in den Ortsteil Gänsefurth. Dort im Sportzentrum war für uns ein Abendessen in Form eines kalten Büfetts aufgebaut. Organisiert wurde das ganze vom Geschäftsführer der „Gänsefurther Mineralbrunnen“ Herrn Horst Braunisch den wir kurz darauf auch in unseren Reihen begrüßen durften.  

Nach dem Abendessen wurden die Übernachtungsquartiere für den anderen Teil der Mannschaft zugeteilt. In schnuckeligen Blockhäusern hier beim Sportzentrum und ganz in der Nähe zur Sprudelfabrik bezogen unter anderem unsere jüngsten Aktiven ihr Nachtquartier. 

Kurz vor 20.00 Uhr fuhren wir wieder die kurze Strecke nach Hecklingen zurück. Bei Holger Asmussen im großen Saal war schon mächtig was los und Festwirt Holger wartete schon ungeduldig auf uns. Denn zusammen mit Vorstand Franz Fortwängler und Dirigent Albert Eschbach sollte das Fass „Paulaner Oktoberfestbier“ angestochen werden.  

Die DJ´s legten CD´s auf. Von Oldies über aktuelle Hits war alles dabei und die Leute im Saal tanzten und tanzten. Die Stimmung im voll besetzten Saal war prächtig und das Bier floss in Strömen.  

Eine Mords Gaudi wurde die Seilziehmeisterschaft. 6 Männer-Mannschaften traten gegeneinander an. Auch der MVH war mit einer zugkräftigen Mannschaft vertreten. Zog man die ersten gegnerischen Mannschaften noch locker über den Parkettboden, hatten unsere Kraftprotze beim alles entscheidenden letzten Kampf gegen die Motorradfreunde das Nachsehen. Der 2. Platz wurde aber genauso euphorisch gefeiert.  

Genauso erfolgreich schnitt auch unsere Damen-Mannschaft ab. Auch sie wurden 2.Sieger – von 2 Mannschaften wohlgemerkt.  

In der Zeit von 22.00 – 23.00 Uhr gehörte dem Musikverein Hecklingen e.V. die Bühne im großen Saal des Hotels „Stadt Bernburg“. Unter der Leitung von Dirigent Albert Eschbach trugen wir jede Menge Stücke vor die beim Publikum gut ankamen. Das Publikum konnte sich in dieser Stunde etwas vom Tanzen erholen – von einer kleinen Tanzeinlage beim „Sirtaki“ im Stück „Traumreise Griechenland“ abgesehen.

Als Ansager fungierte Joachim „James“ Röderer, Tanzlehrerin beim Sirtaki war Philomena Fortwängler-Enz.  

Gleich im Anschluss an unseren Auftritt legten die DJ`s und die tanzwütigen Besucher wieder los und dies bis weit nach Mitternacht.  

Um 1.30 Uhr war die Abfahrt des Busses zu den Blockhütten im Ortsteil Gänsefurth angesetzt. Natürlich verzögerte sich die Abfahrt einige Minuten. Mit ca. 20 Personen an Bord startete Rolf (hier völlig fremd) schließlich zur nächtlichen Sachsen-Anhalt-Rundfahrt. Unterwegs kam man in Staßfurt vorbei, wo an einer Tankstelle nach dem richtigen Weg gefragt und gleich noch eingekauft wurde – man weiß ja nie…

Nachdem alle irgendwie ihren Kommentar bzw. ihre Routenempfehlung losgeworden sind, schaffte man es schließlich doch noch nach „Hause“. Während die meisten Reisenden dies recht locker nahmen fand nur einer diesen Trip „zum kotzen“.  

Im Saal ging´s derweil noch einige Zeit weiter….  

Nach einer kurzen Nacht wurde am Sonntagmorgen ab 9.30 Uhr bei Holger Asmussen das Frühstück serviert. Hierbei hatten viele Aktive eine Menge zu erzählen.

Allmählich füllte sich der Saal wieder und auch wir machten uns gegen 11.00 Uhr bereit den zahlreichen Besuchern eine Kostprobe unseres Könnens zu präsentieren.

Mit Polkas, Märschen, Potpourris und anderem unterhielten wir Holger´s Gäste die sich zum Frühschoppen und zum Mittagessen im Saal eingefunden hatten.

Die F-Jugend des Hecklinger Sportvereins forderte lautstark den „Holzmichl“ – und dies wurde auch prompt erfüllt.

Holger Asmussen hatte zum Frühschoppenkonzert noch den Spielmannszug der Feuerwehr Cochstedt (Ortsteil von Hecklingen) eingeladen. Wir spielten im Wechsel mit den Cochstedter Musikerinnen und Musikern – wir auf der Bühne, der Spielmannszug im Mittelgang des Saales.

Grandios was die Cochstedter mit ihren Lyras, Piccolos und Trommeln zu Gehör brachte und wie es unter Musikern so üblich ist, kam man schnell ins Gespräch.  

Die F-Jugend veranstaltete zur Gaudi der Besucher ein Seilzieh-Wettkampf – und wie es so kommen musste forderte der MVH den Spielmannszug zum Wettkampf am Seil heraus.

3 Männer und 2 Frauen je Mannschaft traten gegeneinander an. Der MVH wurde wie am Abend zuvor souverän 2. Sieger.  

Manch ein älterer Gast im Saal wünschte sich den „Alte Kameraden-Marsch“. Mit der Unterstützung von zwei Lyra-Spielern des Spielmannszuges schmetterten wir diesen alten Marsch.

Ein weiteres Mal wurden wir von einem Mitglied des Spielmannszuges unterstützt. Bei der Polka „Auf der Vogelwiese“ glänzte ein Cochstedter am Bariton.  

Um 13.00 Uhr beendeten wir unser Frühschoppenkonzert mit der Polka „Bis bald auf Wiedersehn´“ (mit gesanglicher Unterstützung von Joachim „James“ Röderer und Philomena Fortwängler-Enz).

Zum Abschluß wurden noch Gastgeschenke überreicht.  

Kurze Zeit später gab´s für alle MVHler ein schmackhaftes Mittagessen.

Hierbei bedankten sich Holger Asmussen, Horst Braunisch und Herr Gregor Butscher, der Hecklinger Ortsbürgermeister, für unser Kommen.

Danach verabschiedeten wir uns so nach und nach von Freunden und um 14.30 Uhr rollte der Bus langsam los. Zahlreiche Hecklinger/innen standen winkend am Straßenrand um uns zu verabschieden.

Der 7. Aufenthalt in Hecklingen / Sachsen-Anhalt war wieder einmal gelungen und hat mächtig Spaß gemacht.

Nach einer genau 9-stündigen Fahrt kamen wir frohgelaunt wieder in Hecklingen / Baden an.  

Ein ganz besonderer Dank gilt nochmals Horst Braunisch („Gänsefurther“), Holger Asmussen und seinem erstklassigen Team vor und hinter der Theke, sowie Gregor Butscher für die Dankesworte und das Gastgeschenk.  

Ein spezieller Dank unseren Aushilfsmusikern Dieter Brandt (Wagenstadt), Christoph Bühler (Kenzingen), Walfried Müller (Teningen) und Georg Striegel (Sasbach).

 

 

 

Samstag, 17.09.2005

Hochzeit von Annette und Sven Buchmüller. Die kirchliche Trauung wurde vom MVH musikalisch umrahmt, am Abend gab´s das traditionelle "Hochzeits-Ständerle" für unsere Musikerin und Chronistin Annette und ihren Mann Sven.

 

 

Sommerkonzert des MVH am Samstag, 18.06.2005 und Sommerhock am Sonntag, 19.06.2005        

Showbühne der “Gänsefurther“

Pius Fortwängler geht nach über 57 Jahren als Musiker in den “Ruhestand“

Am Samstag, 18.06.2005, veranstalteten wir auf dem Festplatz beim unteren Schloss unser Jahreskonzert. Unter dem Motto “Mit Schreibmaschine, Kaffeetassen, Pauken und Trompeten“ boten wir den zahlreichen Gästen bei hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzert mit zum Teil außergewöhnlichen Soloinstrumenten.

Besonders ins Auge fiel in diesem Jahr die große “Gänsefurther Showbühne“, die uns über das Wochenende freundlicherweise von der Gänsefurther Schloss Quelle, der Sprudelfirma aus Hecklingen in Sachsen-Anhalt, zur Verfügung gestellt wurde.

Auf dieser Bühne begannen wir am Samstagabend gegen 20:30 Uhr unter der Leitung von Dirigent Albert Eschbach das Konzert. Als Ansager fungierte Joachim Röderer.

Zur Erkennungsmelodie des “Hecklinger Liedes“ begrüßte Vorsitzender Franz Fortwängler die vielen Gäste - unter ihnen Bezirksvorsitzender Dieter Leibbrand, Bürgermeister Matthias Guderjan, Pfarrer Frank Martin sowie Horst Braunisch (Geschäftsführer der „Gänsefurther Schloss Quelle“) Holger Asmussen (Inhaber des Hotels Stadt Bernburg in Hecklingen, Sachsen-Anhalt) und Roland, Herbert und Horst (drei weitere Gäste aus dem anderen Hecklingen).

Programm:

A Day At The Zoo -Eine zoologische Expedition

Sandpaper Ballet-Solo für Schleifpapier (Schlagzeugregister),

Coffee Serenade-Solo für Kaffeetasse (Johannes Röderer)

The Happy Cyclist-Solo für Fahrradklingel (Jonas Arnitz)

Wild Cat Blues-Solo für Klarinette (Sonja Hirschbolz, Juliane Seng, Sarah Voll)

Swingin´ Hoch Badnerland-Interpretation des Traditions-Marsches

The Typewriter-Solo für Schreibmaschine (Johannes Röderer)

The Lion Sleeps Tonight-African doo-wop Song

Fascinating Drums-Solo für Schlagzeugregister

Als Zugabe spielten wir den Marsch „Unter dem Sternenbanner“. Ein farbenprächtiges Feuerwerk wurde dabei oberhalb des Festplatzes abgebrannt – die Ah´s und Oh´s aus dem Publikum waren trotz des Spektakels am Hecklinger Nachthimmel zu hören.

Als zweite Zugabe wurde nochmals das Stück „The lion sleeps tonight“ gespielt welches zuvor beim Publikum am besten ankam.

Mit der Polka „Bis bald auf Wiederseh´n“ verabschiedeten wir uns vom besten Publikum der Welt.

Im Laufe des Abends wurden 2 Aktive für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Ute Höfling erhielt von Herrn Dieter Leibbrand die silberne Ehrennadel des Verbandes für 25-jährige Aktivität. Johannes Röderer wurde von Vereinsvorstand Franz Fortwängler für 20-jährige Aktivität mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet.

Desweiteren wurden 2 Musiker offiziell aus den Reihen der Aktiven verabschiedet.

Georg Striegel, seit 1979 im MVH und seit 10 Jahren in Sasbach wohnhaft, wechselt ab sofort zum dortigen Musikverein.

Pius Fortwängler, seit 1948 Klarinettist im Verein, geht in den verdienten „Musikerruhestand“. Pius Fortwängler, unser ältester Musiker (72 Jahre), verabschiedet sich nach über 57-jähriger Vereinszugehörigkeit – und allen fiel der Abschied schwer. Und als Pius zum Ende des Konzertes sein „Denken der Gedanken“ vortrug bekamen nicht nur die älteren Aktiven feuchte Augen.

Mit lang anhaltendem Applaus der Aktiven und der Konzertbesucher dankte man den geehrten und vor allem den ausscheidenden Aktiven.

Dank der lauen Sommernacht hielten sich noch Stunden nach dem Konzert viele Aktive und Gäste auf dem idyllischen Festplatz auf.

Am Sonntag, 19.06.2005, fand der Sommerhock statt. Bei erneut hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein flossen die alkoholfreien Getränke und das „Braumeister-Bier“ der „Gänsefurther, aber auch das Weizen-Bier vom „Hirschen“ und der Capuccino, Espresso usw. von Giuseppe Salvatore in Strömen und auch die angebotenen Speisen(zum Mittagessen gab´s Sauerbraten) fanden reisenden Absatz.

Trotz dieser Temperaturen war das Fest den ganzen Tag über sehr gut besucht und dank der (auch vom MV Bombach) zur Verfügung gestellten Sonnenschirme und der Vereinsgemeinschaftslaube waren auch reichlich Schattenplätze vorhanden.

Für die jüngsten Festbesucher wurden sogar Schwimmbecken aufgestellt.

Natürlich war auch für die musikalische Unterhaltung der Gäste gut gesorgt. Zum Frühschoppenkonzert trat der Musikverein aus Sexau an. Danach hatte die Big Band der Musikschule Frieß aus Rheinhausen ihren großen Auftritt. Vom MVH sind Lena Altstadt und Jakob Koltes dort mit dabei.

Am Nachmittag sorgte der Musikverein Bombach für die nötige Stimmung auf dem Festplatz. Für die Akteure auf der Bühne kein Zuckerschlecken – denn die Sonne brannte unbarmherzig vom Himmel und nach und nach  saßen immer weniger Musikerinnen und Musiker im Schatten.

Nach den Bombachern trat die Bezirkskapelle „Die Lustigen 50er“ auf. Ihr Repertoire aus Polkas, Märschen und Potpourris kam beim Publikum bestens an. Den „älteren Herren“ der Bezirkskapelle stellten wir gleich Sonnenschirme auf die Bühne was dankbar angenommen wurde.

Natürlich wurden alle Musikerinnen und Musiker so gut es ging die ganze Zeit über mit Getränken versorgt – so auch die Mutglieder der Big Band „Music Corporation“. Ihr Sound und ihre swingenden Melodien kamen ebenfalls gut an.

Gegen 21.00 Uhr endete ihr Auftritt und sogleich begann vor den noch anwesenden Gästen der Abbau der Bühne.

In Rekordzeit von 1 ¾ Stunden wurde die Bühne abgebaut und auf dem „Gänsefurther“ – LKW verstaut. Danach hatten sich die Helferinnen und Helfer des MVH das Bier redlich verdient. Kurz nach Mitternacht wurde Ulf – der LKW-Fahrer der Gänsefurther – und die 2 Bühnenarbeiter in Richtung Hecklingen verabschiedet.

Am Montag, 20.06.2005 wurde den ganzen Tag über abgebaut (und das bei erneut tropischen Temperaturen).

 

 

04.06.2005

Ausflug zur Insel Mainau. Mit 75 Personen, verteilt auf 2 Bussen, fuhren wir am frühen Samstagmorgen Richtung Bodensee. Auf der Raststätte Hegau legten wir eine zünftige Frühstückspause ein. Danach 5-stündiger Aufenthalt auf der Insel Mainau bei bestem Wetter...

Gegen 16.45 Uhr Rückfahrt nach Herbolzheim wo wir zum Abschluß im "Schützen" einkehrten.

 

 

 

30.05.2005

Vereinsturnier des SVH. 2:1 Sieg gegen den MGV. Der MVH wurde 2. (hinter der Feuerwehr). Der MGV belegte den letzten Platz.

 

19.03.2005

Josefsmarkt in Hecklingen

 

11.03.2005

Generalversammlung. Wechsel in der Vorstandschaft: zur neuen 2. Vorsitzende wurde Margaretha Sauter gewählt.

 

06./07.02.2005

Fasnet in Hecklingen:

"Schneewittchen und die 70 Zwerge"

 

08.01.2005

Neujahrswanderung nach Nordweil ("Heckenrose")

 

05.12.2004

4. Kirchenkonzert in der St.Andreas Kirche in Hecklingen.

Mit einem beeindruckenden Kirchenkonzert beendet der MVH sein Jubiläumsjahr. Die Zuhörer in der voll besetzten Kirche waren begeistert. Begeistert von der Musik und auch von der Dekoration. Musikalische Höhepunkte: "Das Kartenspiel" zu "Air", Sprecher: Johannes Seng, sowie "Hornblowers farewell" mit den Solisten Johannes Bodemer und Wilhelm Hirschbolz (Trompete) und die "Böhmische Weihnacht".

Nach dem Kirchenkonzert gab´s Glühwein und Kuchen auf dem Kirchplatz.

 

04.- 06.09.2004

Wein- und Kulturtage in Hecklingen.

Der MVH bewirtet seine Gäste in der "Musiker-Schenke".

Festeröffnung am Samstag, 04.09.04 um 16.00 Uhr. Hierbei trat auch der Musikverein auf.

Trotz bestem Festwetter hätten es ein paar Besucher mehr sein können...

 

27.07.2004

75. Geburtstag von Ehrenmitglied Gerhard Beckert (Vorstand von 1994 – 2002)

 

09.07.2004

Grillfest beim Sportheim „Burgblick“

 

11. – 14.06.2004

120 Jahre Musikverein Hecklingen e.V. (Freitag – Montag)

Festzelt auf dem Festplatz beim unteren Schloß.

Freitag, 11.06.04 – Festbankett mit Ehrungen.

50 Jahre: Erwin Hirschbolz, Roland Jörger

40 Jahre: Adalbert Kopp

25 Jahre: Bettina Hirschbolz, Bernhard Hirschbolz, Verena Hirschbolz, Frank Hug, Georg Striegel, Margaretha Sauter

20 Jahre: Philomena Fortwängler-Enz

Goldenes JMLA: Sabrina Seng

Anwesend: Verbandspräsident Dr. Bobeth, Dieter Leibbrand (Bezirksvorsitzender), Bürgermeister Guderjan, Landrat Hurth, die Politiker: Dreßen, Wonnay, Weiß.

Teilnehmer: MVH, MGV „Lichteneck“ und die Musikvereine aus Nordweil, Bombach und Kenzingen

Samstag, 12.06.04 – Music Corporation und „SCRUBS“

Sonntag, 13.06.04:

Festgottesdienst in der Kirche (Diakon Karlheinz Brandl / Kirchenchor)

Frühschoppenkonzert mit dem MV Zell-Weierbach

FESTZUG: Hecklingen, Wagenstadt, Niederhausen, Mundingen, Bleichheim, Herbolzheim, Rammersweier, Hachberger Herolde, Riegel, Heimbach, Weisweil, Sasbach, Malterdingen, Teningen.

Konzert der Gastvereine: Köndringen, Wagenstadt, Niederhausen, Bleichheim, Rammersweier, Riegel, Oberhausen, Musikschule Frieß.

Wetter: optimales Festwetter (leichter Regen nur kurz während der Umzugsaufstellung). Festausklang.

Montag: Mittagessen, Kinder- und Seniorenfest.

„Lustige 50er“ zum Feierabendschoppen

Bayrischer Abend mit Seilzieh-Meisterschaft / Miss-Dirndl-Wahl und Maßkrugstemmen. „Pflingstberg-Musikanten“

 

03. – 04.10.2003

KILWI des MVH. Freitag, 03.10.2003 Rocknacht mit ANDROMEDA

Samstag, 04.10.2003 Bayrischer Abend mit den „Pflingstberg-Musikanten“ aus Schweighausen.

Seilziehmeisterschaft

 

02.10.2003

Konzert  „Alpenklänge“ in Festzelt. Mit dabei: Alphorntrio „Alpenzauber“, MGV, Jungmusiker, MVH. „Frühling im Inntal, „Der Lindenbaum“, „Zillertäler Schürzenjäger“.

 

04.-06.07.2003

Historisches Stadtfest in Kenzingen. Teilnahme als Vereinsgemeinschaft

 

27.-29.06.2003

Heimatfest in Hecklingen/Sachsen-Anhalt. (6. Fahrt). 50. Jahrestag des Besuchs des Männerchores Hecklingen-Ost in Hecklingen Baden. Unterzeichnung einer Urkunde. Mit dabei: MVH, MGV, Ortschaftsrat

Abfahrt Freitag, 27.06.03 um 13.30 Uhr. Ankunft um 24.00 Uhr.

Diverse Auftritte. Rückfahrt am Sonntag, 29.06.03 gegen 14.30 Uhr.

Unterkunft und Verpflegung gesponsert von der „Gänsefurther“ und Holger Asmussen.

 

26.06.2003

Beerdigung von Ehrenmitglied Werner Jörger (verst. 23.06.03)

 

31.05.2003

110 Jahre MGV Oberelbert. Abfahrt am Samstag um 12.30 Uhr. Rückfahrt Sonntagnacht um 1.30 Uhr. Zwei Auftritte in der kurzen Zeit.

 

Mai 2003

Beginn einer neuen Ausbildungskampagne. Die Ausbildung erfolgt durch die „Bläserschule Frieß“ aus Rheinhausen.

 

2003

Wiederaufnahme der Umbaumaßnahmen im unteren Schloß.

 

08.12.2002

Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Andreas. Erster Auftrtitt der Zöglinge. Danach Aktivenkapelle. „Mary´s Boy Child“, „Peer Gynt Suite #1“, „Kumbayah Variations“ u.a.

 

04.10.2002

Herbschthock des MVH im Schlosshof. Wetter: unbeständig aber trotzdem ein guter Erfolg. Neuer Wein und Zwiebelkuchen.

 

31.08. – 02.09.2002

Wein- und Kulturtage rund ums Schloß

 

08.06.2002

Doppelkonzert mit dem MV Wagenstadt auf dem Schlosshof. Motto: „Rund ums Mittelmeer“. Mediterane Melodien und Flair auf dem Festplatz. Wetter: Heiß…

 

14.12.2001

Beerdigung des Ehrenmitgliedes Urban Hirschbolz (verst. 12.12.2001)

 

22.09.2001

Ausflug nach Luzern (Schweiz). Besuch einer Glasbläserei und Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee.

 

01.07.2001

Am Sonntag SOMMERHOCK auf dem Festplatz mit verschiedenen Vereinen aus der Umgebung.

 

30.06.2001

Open-Air-Konzert (Samstag) auf dem Festplatz. Motto: „Film-Hits“. Grandiose Kulisse. Zu „Im Singin´ in the rain“ setzte Regen ein. Zahlreiche Überraschungen.

 

29.04.2001

Silberne Hochzeit von Walter Kopp in Oberelbert (mit einer Abteilung fuhr man am Mittag in den Westerwald und in der Nacht wieder zurück).

 

16.12.2000

Der MVH veranstaltet anstelle eines Ausfluges wieder einmal eine Weihnachtsfeier.

 

30.9. – 2.10.2000

Fahrt nach Hecklingen (Sachsen-Anhalt). Auch diesmal wird der MVH bei seinen Auftritten begeistert.

Auftritte bei Holger Asmussen im Hotel standen am Samstagabend, Sonntagmorgen und am Sonntagabend auf dem Programm. Die Rückfahrt erfolgte nach der Besichtigung der Gänsefurther Mineralquelle am Montagnachmittag.

 

26.-28.8.2000

Wein- und Kulturtage / 850 Jahre Hecklingen. Rund um´s untere Schloß wird wieder ein Gassenfest von und mit allen örtlichen Vereinen veranstaltet, welches auch dank des guten Wetters ein voller Erfolg wird.

 

29.7.2000

„Ein Dorf feiert seine Geschichte“. Festbankett zum 850. Geburtstag von Hecklingen. Auf dem neuen Fesplatz wirken neben dem MVH alle anderen örtlichen Vereine, die Grundschule und die Senioren mit.

 

15.7.2000

Jubiläumskonzert des Fanfarenzug Hachberger Herolde, EM. Der MVH tritt als „Vorgruppe“ der weltbekannten „Hoch- und Deutschmeister“ aus Wien auf. Nach deren Konzert schloß man mit den Wienern Freundschaft und stattete zu später Stund´ noch zusammen mit einigen Deutschmeistern unserem Probelokal einen Besuch ab.

 

20.5.2000

„Historisches Konzert“ auf dem neuen Festplatz unterhalb der Burgruine Lichteneck. Open-Air-Konzert mit Überraschungen (Marschformation / Fackeln / Feuerwerk...).

 

3.1.2000

Erster Arbeitseinsatz im neu entstehenden Probelokal (1.OG im unteren Schloß / ehemalige Schwesternwohnung).

 

4.12.1999

„Solistenparade“ / Jahreskonzert im Gymnastikraum. Das letzte Konzert in der Schule.

 

27.7.1999

70. Geburtstag von 1. Vors. Gerhard Beckert.

 

16.-18.7.1999

Mitwirkung auf dem „Historischen Stadtfest“ in Kenzingen (750 Jahre Kenzingen).

 

2. – 5.7.1999

115jähriges Jubiläum auf dem Festplatz beim unteren Schloß.

Freitag, 2.7.99 – Schloßkellerfete.

Samstag, 3.7.99 – Sternmarsch und Konzert der Gastvereine aus Riegel, Oberhausen, Rammersweier und den Hachberger Herolden.

Tanz mit dem Duo Enz und Enz.

Sonntag, 4.7.99 – ökumenischer Gottesdienst ,it dem MGV, Kirchenchor und dem MVH. Mittags Sternmarsch und Konzert mit den Vereinen aus Bombach, Wagenstadt, Niederhausen, Malterdingen und Kenzingen.

Tanz mit den Grenzland-Musikanten.

Montag, 5.7.99 – Mittagessen, Senioren- und Kindernachmittag, Happy-Hour,

Musikvereine aus Nordweil und Bleichheim. Festausklang mit der Big Band „Music Corporation“.

 

5.12.1998

Unser Jahreskonzert (Motto: „Ein bißchen Spaß muß sein“) wird wiederum ein voller Erfolg.

 

2.-4.10.1998

Das 1. Herbstfest des MVH wird trotz Regen ein voller Erfolg.

 

September 1998

Bezug des neuen Probelokals (Erdgeschoß / ehemaliger Kindergarten) im unteren Schloß. Bisher wurde im Gymnastikraum der Grundschule geprobt.

 

17.-19.7.1998

Die nunmehr vierte Reise nach Hecklingen (Sachsen-Anhalt) wird durchgeführt. Der MVH wirkt beim Rathausfest mit.

 

6.12.1997

„Lassen Sie sich mal wieder verzaubern“ – Zauberhaftes Jahreskonzert des Musikverein Hecklingen mit einem „echten“ Zauberer. 1. Stuhlkonzert.

 

26.7.1997

Seifenkistenrennen. Die MVH-Piloten Adalbert, Albert und Hubert Eschbach werden 2.

 

18.-20.10.1996

Oktoberfest in Hecklingen-Ost. Showtime mit dem Musikverein Hecklingen im Festsaal von Holger Asmussen´s Hotel.

 

24.5. – 2.6.1996

Schottlandreise des Musikvereins mit 92 Personen, verteilt auf insgesamt 5 Flugzeugen. Auftritte in Linlithgow und Bathgate. Fahrten nach Edinburgh, in die Highlands, zum Loch Lomond, zum Dunnottar-Castle, zum Schloß  Balmoral....    

Besuch der Highland-Games, Whisky-Destillerien...

Übernachtet wurde in der Jugendherberge „Laetare“ in Linlithgow und in Privatunterkünften.

Abends Party in der Herberge. Legendär: Hochzeit von Adel und Regina…

 

20.4.1996

„Blasmusik in unserer Stadt“. Konzert in Kenzingen mit der Stadtkapelle Kenzingen und den Musikkapellen aus Hecklingen, Bombach und Nordweil.

 

8.7.1995

Ausflug in den Basler Zoo.

 

1.-4.7.1994

110Jahre Blasmusik-Tradition / 95Jahre Musikverein Hecklingen.

Viele Gastvereine, u.a. der MGV aus Oberelbert und der MV aus Spessart.

Festausklang mit der Mundartgruppe „d´Gälfiäßler“.

 

24.-26.7.1992

Hecklingen-Fahrt. Bei dieser Fahrt war auch der MGV „Lichteneck“ Hecklingen mit von der Partie. Mehrere Auftritte wurden absolviert.

 

27./28.7.1991

Fahrt nach Hecklingen (Sachsen-Anhalt). Teilnahme am dortigen Heimatfest. Grandioser Empfang – super Stimmung. Massenlager in der Turnhalle.

 

12.1.1991

„Ein etwas anderes Konzert“. Der Musikverein begeistert im Gymnastikraum der Grundschule die Besucher mit Showeinlagen.

 

30.6.-3.7.1989

85 Jahre Musikverein / 105 Jahre Musik-Tradition. Verleihung der PRO-MUSICA-Plakette für nachgewiesene Musiktradition seit dem Jahre 1884.

 

11.12.1988

Kirchenkonzert des Musikvereins.

 

29.-31.8.1988

Probenwochenende der Jungmusiker auf dem Belchen.

 

4./5.7.1987

Konzertreise/Ausflug nach Lingenau (Österreich).

 

19.4.1986

Bezirkskonzert der 10 Mitgliedsvereine in Kenzingen.

 

1.-3.8.1986

Probenwochenende der Jungmusiker auf dem Wiedener Eck (Belchen).

 

August 1985

Halbtagesausflug. Mit der Seilbahn auf den Schauinsland. Danach „Rodelrennen“ im Steinwasenpark.

 

21.-23.7.1984

80jähriges Jubiläum mit Sternmarsch und Konzert der Gastvereine.

 

3./4.9.1983

Ausflug nach Oberelbert. Urban Hirschbolz feiert seinen 50. Geburtstag (4.9.) im Westerwald.

 

6.11.1982

Konzert der 10 Bezirkskapellen (Bez. VII) in Herbolzheim.

 

6. – 9.8.1982

Zeltlager. Ziel: Bodensee.

 

Januar 1982

Neujahrswanderung des MVH.

 

Juli 1980

Ausflug an die Mosel.

 

20.-23.7.1979

Jubiläumsfest auf dem Festplatz bei der Schule. Höhepunkt war der Gesamtchor mit über 500 Musiker/innen.                                            

 

15./16.10.1977

Hecklinger Wein- und Gassenfest beim unteren Schloß. Graf Ludwig von Henin war Ehrengast. Er enthüllte an der Kirche und am unteren Schloß 2 Gedenktafeln. In der „Schloß-Schenke“ auf dem Platz beim Raiffeisen-Lager wurden u.a. 600 Liter „Neuen Wein“ ausgeschenkt.

 

August 1976

Das zweite Zeltlager der Jungmusiker findet auf dem Herbolzheimer Höfle statt.

 

30.4.1976

Besuch in Oberelbert anläßlich der Hochzeit des Aktiven Walter Kopp.

 

Dez. 1975

Gründung der Lichtenecker Blasmusikanten

 

12.4.1975

Blasmusikabend in der Üsenberghalle in Kenzingen mit den Kapellen aus Kenzingen, Hecklingen, Bombach und Nordweil.

 

1975

Der Musikverein schafft ein Schlagzeug an.

 

1.5.1973

Die Jungmusiker spielen zum „Wecken“ auf.

 

Herbst 1971

Die ersten Mädchen werden ausgebildet.

 

August 1971

Im „Enderle“ findet das erste Zeltlager der Jungmusiker statt.

 

15.5.1971

Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel auf dem Bundesmusikfest  in Karlsruhe.

 

14./15.11.1970

Wunschkonzert des Musikvereins.

 

August 1968

Der MVH erhält sein erstes Saxofon

 

Februar 1968

Der Musikverein begleitet den ersten Hecklinger Fasnetumzug.

 

11./12.7.1959

Ausflug nach Rüdesheim.

 

26.5.1957

Teilnahme am Wertungsspiel in Herbolzheim. Note: „vorzüglich“.

 

26.-28.6.1954

50jähriges Jubiläum mit großem Festzug.

 

23.9.1951

Gartenfest des MVH nach dem Krieg. Wetter: Regen...

 

26.8.1939 – 1.11.1945

Während des 2. Weltkrieges ruhte der Vereinsbetrieb.

 

5.-8.6.1937

Ausflug nach München.

 

1904

Gründung des jetzigen Musikvereins

 

ab dem Jahre1884

Urkundliche Erwähnungen von Musikanten die anläßlich des Geburtstages des Großherzogs aufspielten.

 

1840 – 1848

In Hecklingen gibt es eine „Türkische Kapelle“

 

27.8.1830

Weiterer Nachweis über Auftritte von Musikanten

 

24.11.1775

Ältester Nachweis auf Musikanten in Hecklingen.

 

 

Martin Hirschbolz, Schriftführer                                                             

 

  

 

 

 

 

 

 

 

MUSIKVEREIN HECKLINGEN E.V. | martinhirschbolz@aol.com

 

MUSIKVEREIN HECKLINGEN E.V. | martinhirschbolz(at)aol.com (at) durch @ ersetzen !